Sport

Die bekanntesten deutschen Fußballkommentatoren

Reinhold Beckmann begann seine Fernsehkarriere 1980 als freier Mitarbeiter beim WDR. Danach machte er bei Premiere (Sportchef), Sat.1 ("ran") und schließlich wieder im Ersten Station, wo er die "Sportschau" moderierte.

Marcel Reifs Stimme hat seit über 30 Jahren im Fußball Gewicht. Legendär: Ein Champions-League-Spiel 1998, bei dem Günther Jauch und Marcel Reif die Zeit überbrücken mussten, bis das Fußballtor wieder aufrecht stand.

Für die spontane und schlagfertige Berichterstattung erhielten Jauch und Reif den bayerischen Fernsehpreis.

Der Berliner Steffen Simon kam bei der EM 2004, der WM 2006, der EM 2008, der WM 2010, der EM 2012 und beim WM-Triumph 2014 zum Einsatz. Derzeit ist er Sportchef beim WDR.

Julia Metzner wird das Finale der Fußball-EM für die ARD im Radio (SWR) kommentieren. Ein guter Schachzug, wie Steffen Simon findet: Sie mache "in der Bundesliga-Konferenz der ARD-Hörfunkwellen (...) einen tollen Job."

Fußball-Reporterin Sabine Töpperwien hat vor Kurzem mitgeteilt, in den Ruhestand zu gehen. In ihrer Karriere kommentierte sie mehr als 700 Fußballspiele, knapp 600 davon in der Bundesliga.

Der langjährige ZDF-Kommentator Béla Réthy spricht Deutsch, Ungarisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch und Spanisch – die Worte gehen ihm also wohl nie aus.

Zu emotionslos, zu redselig, urteilt manch ein Fußball-Fan über Tom Bartels. Bei der EM 2012 bewies er jedoch, dass er auch schweigen kann, und ließ die irischen Fans "The Fields of Athenry" singen.

Ganz anders seine Reaktion, als Deutschland 2014 Weltmeister wurde: "Schürrle ... Der kommt an. Mach ihn! Mach ihn! Er macht ihn! Mario Götze!"

Schweigen ist eher nicht so sein Ding. Frank "Buschi" Buschmann hat zu allem etwas zu sagen: Basketball, Football, Fußball. Der Sky-Mann ist für seinen aufbrausenden Stil bekannt.

Wolff-Christoph Fuss ist ebenfalls für Sky am Werk und liefert zusammen mit Frank Buschmann Kommentare für die FIFA-Reihe.

Sky-Kommentator Jörg Dahlmann leistete sich zuletzt einen groben Patzer, indem er sich herablassend über Sophia Thomalla äußerte. Der Sender zog die Reißleine, Dahlmann und Sky gehen fortan getrennte Wege.

Stephanie Baczyk hingegen marschiert weiter vorwärts. Die 34-Jährige ist seit der Saison 2019/20 für die "Sportschau" im Einsatz und bekommt für ihre Berichterstattung viel Lob.

In der Riege der Fußballkommentatoren und Fußballkommentatorinnen darf eine nicht fehlen: Claudia Neumann hat als erste Frau eine WM live im Fernsehen kommentiert.

Aus der Kommentatoren-Kabine direkt in den Container von "Promi Big Brother": Werner Hanschs Karriere schlug einige Haken und landete letztendlich im Trash-TV.

Seinem Legendenstatus tut das keinen Abbruch: "Wer hinten so offen ist, kann nicht ganz dicht sein." Recht hat er, der Werner!

Heribert Faßbender alias "Mister Sportschau" berichtete unter anderem von neun Olympischen Spielen und acht Fußball-WMs und wusste, wie der Fußball-Hase läuft.

Beste Unterhaltung war stets auch bei Fritz von Thurn und Taxis geboten. Mit seinen Sprüchen, die etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheinen, ließe sich ein ganzes Buch füllen.

"Schaut aus wie ein Zigeuner, dieser Lucho Gonzáles, dieser argentinische Robustling!" und "Da rennen sie, diese unersättlichen Polen", waren nur zwei seiner legendären Sätze.

Von 1982 bis 1998 kommentierte Gerd Rubenbauer alle Weltmeisterschaften und sorgte für Stimmung in Deutschlands Wohnzimmern.

1954 gewann Deutschland das WM-Endspiel gegen Ungarn und schrieb Sportgeschichte. Kommentator Herbert Zimmermann rief: "Aus! Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!"

Story nochmal sehen

Sehen Sie auch

Mehr von WEB.DE