Praktisch unverderblich

Diese Lebensmittel halten fast ewig

Maisstärke ist so gut wie unverderblich, vor allem wenn sie gut verschlossen gelagert wird. Die Konsistenz Ihrer nächsten Bratensoße ist gesichert - selbst wenn Sie nur einmal im Jahr kochen.

Zucker verdirbt nicht! Bakterien können in purem Zucker nicht überleben. Vorausgesetzt, er hatte keinen Kontakt zu Feuchtigkeit und ist zu einem harten Klumpen mutiert.

Das Gleiche gilt für Salz: Reines Salz wird niemals schlecht. Bei Feuchtigkeit wird es zwar zu schwer dosierbaren Klumpen, aber ansonsten verliert Salz auch Jahrzehnte später nicht an Wirkung.

Wird er kühl, trocken und dunkel gelagert, ist Honig sehr lange haltbar. Der hohe Zuckergehalt sorgt dafür, dass er bei richtiger Lagerung fast ewig konserviert wird. Aber Vorsicht ...

... In Honig darf keine Flüssigkeit gelangen, denn dann ist mit der Haltbarkeit Schluss. Honig zieht Wasser aus der Luft an, deshalb das Glas immer gut schließen!

Für ewige Süße in Ihrem Leben sorgt auch der Ahornsirup. Gerade wenn er eingefroren wird, ist der süße Sirup im Grunde unendlich haltbar.

Abgesehen von braunem Naturreis können Sie so gut wie alle anderen Reissorten bis lange nach dem Ablaufdatum verzehren. Doch auch hier gilt: Eine trockene, luftdichte Aufbewahrung ist unverzichtbar.

Trocken und kühl gelagerte Nudeln aus Hartweizengrieß sind theoretisch unbegrenzt haltbar. Das gilt allerdings nicht für Vollkornnudeln und Nudeln mit Ei, diese können durchaus schlecht werden.

Egal, wie lange Sie fest verschlossenen, destillierten Weißweinessig aufbewahren, er schmeckt auch noch Jahre später in der Salatsauce.

Der Inhalt von unbeschädigten Konservendosen ist meist auch noch Jahre nach dem Ablaufdatum verzehrbar. Vorsicht bei Beulen: Das ist ein Anzeichen für Bakterien im Inneren der Dose.

Das Haltbarkeitsdatum bei Wasser bezieht sich nur auf die Plastikflasche selbst. Mit der Zeit können Stoffe aus dem Plastik ins Wasser übergehen, daher sollten Sie es nach Ablauf nicht mehr trinken.

Keine Sorge, wenn Sie eine Flasche Schnaps seit Silvester vom Vorjahr noch in der Speisekammer stehen haben, so können Sie ihn beruhigt auch nächstes Jahr noch trinken. Schnaps ist unverwüstlich.

Story nochmal sehen

Sehen Sie auch

Mehr von WEB.DE