Cappuccino, Macchiato und Co.
So unterscheiden sich die Kaffeespezialitäten
© iStock / thenatchdl
Geschmacklich ähnelt der Café Americano dem Filterkaffee. Er wird allerdings aus einem doppelten Espresso zubereitet, der mit Wasser verdünnt wird. Das Verhältnis Wasser zu Espresso ist etwa 1:3.
© iStock / Olga_Mallari
Auch der Lungo basiert auf einem Espresso. Er wird mit zweimal so viel Wasser wie ein normaler Espresso aufgebrüht und verliert dadurch an Stärke - nicht jedoch an Aroma.
© iStock / Olga_Mallari
Für den Café Mocha (oder Moccachino) dient ebenfalls ein Espresso als Basis, dazu kommen noch Kakao und heiße Milch. Das Getränk schmeckt milder und süßlicher als reine Kaffeespezialitäten.
© iStock / Olga_Mallari
Bei einem Cappuccino kommt mehr Kaffee in die Tasse: Zunächst wird ein Espresso hineingegeben, der dann mit gleichen Teilen Milch und Milchschaum aufgefüllt wird.
© iStock / Olga_Mallari
Der Café Creme ähnelt dem Filterkaffee, wird aber aus frisch gemahlenen Bohnen hergestellt und im Vollautomaten zubereitet. Die typische Creme entsteht durch den hohen Druck bei der Zubereitung.
© iStock / Olga_Mallari
Der Kaffeeklassiker Espresso wird stets in einer kleinen Tasse serviert. Mit hohem Druck wird Wasser durch sehr fein gemahlenes Kaffeepulver gedrückt. Dadurch entsteht eine Schaumkrone - die Crema.
© iStock / Olga_Mallari
Wesentlich weniger Wasser als ein Espresso enthält der Ristretto. Damit ist er natürlich stärker und konzentrierter.
© iStock / Olga_Mallari
Übersetzt man seinen Namen, ist der Espresso Corretto ein "verbesserter" Kaffee. Die Verbesserung findet durch Hochprozentiges statt: Der Corretto besteht aus einem Teil Espresso und einem Teil Grappa.
© iStock / Olga_Mallari
Ein Espresso Macchiato wird dagegen in einer normalen Tasse oder einem Glas serviert. Erst wird ein ganz normaler Espresso zubereitet, dann gießt man einen Schuss warme aufgeschäumte Milch hinzu.
© iStock / Olga_Mallari
Der Espresso Romano ist gewöhnungsbedürftig: Denn der Espresso wird mit einer Zitronenschale serviert. Vor dem Trinken wird der Tassenrand eingerieben oder die Zitrone direkt in den Kaffee gegeben.
© iStock / Olga_Mallari
Übersetzt heißt er "befleckte Milch": Für Latte Macchiato wird 1/3 heiße Milch in ein Glas gegeben, anschließend 1/3 aufgeschäumte Milch. Obendrauf kommt ein Espresso, der für die typische Optik sorgt.
© iStock / Olga_Mallari
Aus Irland stammt der Irish Coffee: In dem vorgewärmten Glas wird Whiskey mit braunem Zucker erwärmt und anschließend mit heißem Filterkaffee aufgegossen. Obendrauf kommt eine ordentliche Sahnehaube.
© iStock / Olga_Mallari
Der Milchkaffee ist leicht zu erkennen an der großen bauchigen Tasse, in der er serviert wird. Das Getränk besteht zu gleichen Teilen aus Filterkaffee und heißer Milch.
© iStock / Olga_Mallari
Sehen Sie auch