Genies oder Wahnsinnige?
Die besten Bond-Schurken aller Zeiten
© Sunset Boulevard / Getty Images // iStock / koksikoks
Mr. Big aus "Leben und sterben lassen" (1973)
© Sunset Boulevard / Getty Images
Dr. Kananga / Mr. Big (Yaphet Kotto) steckte sich eher kleine Ziele: Der Heroin-Großdealer will alle Konkurrenten aus dem Markt drängen und so eine Monopolstellung erreichen.
© ZDF / George Whitear
Seine Superwaffe: Das Medium Solitaire, die aus Tarotkarten die Zukunft liest. Genie oder Wahnsinniger? Weder noch. Kananga ist furchteinflößend, aber keineswegs so verrückt wie andere Bond-Bösewichte.
© Sunset Boulevard / Getty Images
Emilio Largo aus "Feuerball" (1965)
© Getty Images / Archive Photos
Emilio Largo (Adolfo Celi) will einen Atombomber der NATO entführen und anschließend ein gigantisches Lösegeld von 280 Millionen US-Dollar erpressen.
© Fox
Eine Superwaffe hat er in dem Sinne nicht, besitzt aber ein tödliches Haifischbecken. Genie oder Wahnsinniger? Largo tritt als Lebemann mit Stil auf, hat jedoch auch eine ausgeprägte sadistische Ader.
© Popperfoto via Getty Images / Getty Images
Alec Trevelyan aus "GoldenEye" (1995)
© Fox
Alec Trevelyan (Sean Bean, links) ist der ehemalige Partner von Bond. Nun will er Rache an Großbritannien nehmen und mithilfe des GoldenEye das Londoner Finanzwesen untergehen lassen.
© Keith Hamshere / Getty Images
Die Superwaffe GoldenEye ist eine Satellitenwaffe, die die ganze Technologie in England lahmlegen würde. Genie oder Wahnsinniger? Aus Rache eine ganze Nation ins Chaos zu stürzen, ist durchaus Wahnsinn.
© Keith Hamshere / Keith Hamshere
Max Zorin aus "Im Angesicht des Todes" (1985)
© Mirrorpix / Getty Images
Max Zorin (Christopher Walken) ist für einen Bond-Bösewicht geradezu bescheiden - er möchte das Monopol über die Mikrochip-Produktion im amerikanischen Silicon Valley.
© Fox
Seine Superwaffe ist eine Bombe, die die Fabriken der Chip-Konkurrenz zerstören soll. Genie oder Wahnsinniger? Als Embryo behandelt und zum Psychopathen gemacht ist er definitiv wahnsinnig, aber auch Genie.
© Hulton Archive / Getty Images
Karl Stromberg aus "Der Spion, der mich liebte" (1977)
© Sunset Boulevard / Getty Images
Karl Stromberg (Curd Jürgens) will in seiner selbst erbauten Unterwasserwelt "Atlantis" eine Art neue Zivilisation gründen.
© Fox
Stromberg hat den Russen und den Briten je ein U-Boot gestohlen, trägt außerdem noch eine Bazooka. Genie oder Wahnsinniger? Letzteres, definitiv. Stromberg ist ein hoffnungsloser Soziopath.
© Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc
Ernst Stavro Blofeld aus "Man lebt nur zweimal" (1967), "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (1969) und "Spectre" (2015)
© Fox
Blofeld ist ein wiederkehrender Bond-Schurke. Zuerst wollte er einen Atomkrieg provozieren und die Weltherrschaft an sich reißen. Später terrorisierte er die Menschheit mit einem tödlichen Virus.
© Fox
Auch in "Spectre" entpuppte sich Franz Oberhauser (Christoph Waltz) als Bonds ewiger Widersacher Blofeld, der wahnsinnig wie eh und je war. Genie oder Wahnsinn? Keine Frage.
© Sony
Auric Goldfinger aus "Goldfinger" (1964)
© Silver Screen Collection / Getty Images
Auric Goldfinger (Gert Fröbe, links) will Fort Knox mit einer Atombombe beschießen, das dortige Gold radioaktiv verseuchen und so die eigenen Bestände vielfach aufwerten.
© Mirrorpix / Getty Images
Seine Superwaffe: Ein großer Laser, der so stark ist, dass er sogar Stahl schneidet. Der charismatische Goldfinger ist skrupellos und durchgeknallt - und der Bond-Schurke schlechthin.
© United Artists / Courtesy of Getty Images
Sehen Sie auch