Kult-Star Nummer Eins
David Hasselhoff: Darum muss man ihn lieben
© Tobias Schwarz / Getty Images
Seine Herkunft
© Franziska Krug / Getty Images
David Hasselhoff ist waschechter Deutsch-Amerikaner. Die Wurzeln seines Vaters liegen nahe Bremen, seine Ur-Ur-Großmutter siedelte 1865 von Bremen nach Baltimore. Klar, dass er die Deutschen liebt!
© Christian Kaspar-Bartke / Getty Images
Seine Publikumsnähe
© Franziska Krug / Getty Images
Wo "The Hoff" auftaucht, rasten die Leute aus - vor allem in Deutschland. Doch ihr Liebling ist fern jeder Arroganz: Selfies, Autogramme, Smalltalk - Hasselhoff liebt die Fans!
© Dave J Hogan / Getty Images
Seine Selbstironie
© Franziska Krug / Getty Images
Dass er für viele nicht nur als Nostalgie-Held gilt, sondern auch als Witz-Figur, nimmt David Hasselhoff locker. Gern nimmt er auch selbstironische Rollen an - wie als Werbegesicht für Eiskaffee.
© Getty Images/ Jacob Marcinek
Ohnehin ist sich der US-Star für nichts zu schade: Mit Selfie-Stick auf einem Sportwagen posieren? Wenn es den Fans gefällt ...
© Ben A. Pruchnie / Getty Images
Sein Trash-Faktor
© Franziska Krug / Getty Images
Hasselhoffs Trash-Faktor ist Kult. Gern stellte er sich in der Vergangenheit für Cameo-Auftritte zur Verfügung - egal ob in "Piranha 3D", "Sharknado" oder Nischenfilmchen wie "Keith Lemon - The Film".
© Albert L. Ortega/Getty Images
Auch vor Kinderfilmen schreckt er dabei nicht zurück: Als einziges menschliches Wesen taucht David Hasselhoff in einer Parodie zu seiner "Baywatch"-Rolle im SpongeBob-Film auf.
© UIP
Seine Sexyness
© Franziska Krug / Getty Images
Womit wir beim Original-"Baywatch" wären - der Serie, die David Hasselhoff zum Sexsymbol schlechthin machte und für rasende Frauenherzen sorgte.
© Kinowelt
Mit seinen roten Badehosen und dem braungebrannten Muskelkörper prägte Hasselhoff das Schönheitsideal der 90er-Jahre. Vor allem in Deutschland, wo der most sexy Typ Schimanski hieß.
© Kinowelt
Seine Coolness
© Franziska Krug / Getty Images
Jeans, Lederjacke, offen getragene Brustbehaarung: Man muss ihn nur anschauen, um zu verstehen, warum David Hasselhoff den Deutschen als Inbegriff des American Dream galt. Seine Coolness war legendär.
© Michael Ochs Archives / Getty Images
Dazu trug auch seine Rolle in "Knight Rider" bei. Zusammen mit seinem sprechenden Wunderauto "K.I.T.T." half Michael Knight attraktiven Witwen und süßen Waisenkindern - und machte "The Hoff" zum Star.
© Silver Screen Collection / Getty Images
Seine Musik
© Franziska Krug / Getty Images
Insgesamt 14 Studioalben veröffentlichte David Hasselhoff bisher, mit "Party Your Hasselhoff" folgte nun Nummer 15. Kaum irgendwo war seine Musik so erfolgreich wie in Deutschland.
© Bob V. Noble/Fotos International/Archive Photo/Getty Images
Auch wenn seine Ausflüge in die Musik in den USA bis heute ignoriert, belächelt und nicht ernst genommen werden, hierzulande wird David Hasselhoff für seine Pop-Country-Schlager-Exzesse gefeiert.
© Peter Bischoff / Getty Images
Sein Mauerfall
© Franziska Krug / Getty Images
Mit "Looking For Freedom" bescherte uns David Hasselhoff die Hymne zur Wende. Dass er für den Mauerfall dann doch nicht verantwortlich war, gab "The Hoff" erst vor einigen Jahren zu.
© AFP / ODD ANDERSEN / Getty Images
Dennoch: Unvergessen bleibt das abstruse und emotionale Playback-Konzert, das Hasselhoff zur Jahreswende 1989/90 an der Mauer gab. 500.000 Deutsche jubelten ihm zu - und schlossen "The Hoff" ins Herz.
© Tristar Media / Getty Images
Sehen Sie auch