Herbstanfang
So kommen Sie fit durch die nasse Jahreszeit
© imago images/Hanke/Gabriele Hanke
Warum werden wir im Herbst häufiger krank?
© imago images/Westend61/Christina Falkenberg
Nicht nur kühlere Temperaturen sindsSchuld daran, dass wir im Herbst öfter krank werden. Zudem halten wir uns dann häufiger in Räumen auf als an der frischen Luft.
© imago images/Maskot
In geschlossenen Räumen mit niedrigem Luftaustausch können sich Erkältungsviren besser verbreiten. Die Viren sind bei niedrigen Temperaturen zudem stabiler.
© imago images/MASKOT
Trockene Heizungsluft begünstigt ebenfalls eine Infektion. Sie lässt Aerosole länger in der Luft schweben und unsere Schleimhäute austrocknen, die so anfälliger für Viren sind.
© imago images / Panthermedia/sasel77
Erkältungen im Herbst vorbeugen
© imago images/CHROMORANGE/ Werner Thoma
Luftfeuchtigkeit erhöhen: Regelmäßiges Stoßlüften sowie das Befeuchten der Luft – etwa durch ein Gerät oder eine Schale Wasser auf der Heizung – können das Ansteckungsrisiko senken.
© imago images/Panthermedia/artursfoto
Warm anziehen: Die warme Nachmittagssonne könnte dazu verlocken, in luftigen Outfits das Haus zu verlassen. Doch so zieht man sich morgens oder abends schnell eine Erkältung zu. Daher gilt im Herbst: Zwiebellook!
© imago images/Westend61/Joseffson
Gesunde Ernährung: Unser Körper braucht nun jede Unterstützung, die er bekommen kann. Vitaminreiche, ausgewogene Ernährung hilft dem Immunsystem gegen Viren anzukämpfen.
© imago images / Science Photo Library
Spaziergang: Trotz teils tristem Wetters lohnt sich ein Spaziergang an der frischen Luft. Denn dabei wird der Körper mit Vitamin D versorgt und die Bewegung hält das Immunsystem auf Trab.
© imago images/Westend61/Maria Maar
Erholung: Stress kann sich negativ auf das Abwehrsystem des Körpers auswirken. Ausreichende Entspannungsphasen und genügend Schlaf sind daher besonders wichtig.
© imago images/Westend61/27exp
Hygiene: Auf zahlreichen Oberflächen lauern Krankheitserreger. Deshalb häufig benutzte Flächen wie Handy oder Bürotisch desinfizieren. Zudem regelmäßig die Hände waschen.
© imago images/blickwinkel
Wie man sich bettet: Gerade wer sein Bett mit einem Partner teilt, sollte darauf achten, mindestens alle zwei Wochen seine Bettwäsche zu wechseln.
© imago images/Panthermedia/ AndreyPopov
Falls es einen doch mal erwischt...
© imago images/Westend61
Allzweckwaffe: Die Zwiebel ist ein echtes Wundermittel bei allen Erkältungssymptomen. Die in ihr enthaltenen ätherischen Ölen besitzen antibakterielle und entzündungshemmende Stoffe.
© imago images/blickwinkel
Zwiebelscheiben an der Fußsohle können das Immunsystem etwa mit reinigenden Stoffen versorgen. Kleingeschnittene Zwiebeln in Teebeuteln können Ohrenschmerzen lindern.
© imago images/Hanke
Ingwer: Wer unter Halsschmerzen und Husten leidet, kann auch zu Ingwer greifen. Ein frischer Tee aus der Knolle löst Schleim und wirkt gegen den Hustenreiz.
© imago images/Westend61/Jonathan Schöps
Sehen Sie auch