Essen
Von Kaviar bis Safran: Das sind die teuersten Lebensmittel der Welt
© imago images/CSP_Dream79
Der Da-Hong-Pao-Tee hat einen enorm hohen Marktwert: 2004 wurden bei einer Auktion 18.500 Euro für 20 Gramm geboten.
© imago images/DevMarya
Vom Albino-Stör stammt der teuerste Kaviar der Welt. Der Kilopreis für die besondere Delikatesse beginnt bei 15.000 Euro.
© imago images/HiPi/essu
Auch der Blauflossen-Thunfisch ist viel wert. Der Kilopreis liegt bei rund 9.700 Euro.
© imago images/Ardea
Weiße Trüffel werden hoch gehandelt. Im Durchschnitt müssen Gourmets um die 9.000 Euro für ein Kilogramm hinblättern.
© imago images/Maurizio Milanesio
Ein Kilogramm des begehrten Beluga-Kaviars kostet mindestens 3.600 Euro. Die Fischeier sind auch als "Schwarzes Gold" bekannt.
© imago images/PantherMedia /Oleksandr Prokopenko
Die Ruby-Roman-Trauben werden nur in der Präfektur Ishikawa in Japan angebaut. Der Preis liegt bei 7.500 bis 11.000 Euro pro Kilo.
© imago images/Kyodo News
In der Chinesischen Medizin werden Schwalbennestern heilende Kräfte nachgesagt. Wer ein Kilo davon kauft, ist satte 8.800 Euro ärmer.
© imago images/Panthermedia
Der Matsutake-Pilz stammt aus Japan und ist eine weltweit begehrte Delikatesse. Ein Kilogramm kostet zu Saisonbeginn rund 2.000 Euro.
© imago images/Imaginechina-Tuchong
Safran kostet um die 30 Euro pro Gramm. Grund dafür ist die aufwendige Ernte, die ausschließlich durch Handarbeit erfolgt.
© imago images/Panthermedia/ Alex9500
Die Yubari-King-Melone aus Japan wird in Gewächshäusern in Yubari, einer Kleinstadt auf der Insel Hokkaido, angebaut. Der Kilopreis liegt bei etwa 9.000 Euro.
© imago images /Kyodo News
Sehen Sie auch