Schwer zu entfernen
Was Sie gegen Stift-Flecken, Klebereste und Co. tun können
© iStock / prill
Stift-Flecken der unbeaufsichtigt spielenden Kinder, Permanentmarker auf der Magnettafel im Meeting - Bleiben diese Flecken für immer? Natürlich nicht. Keine Sorge, es gibt für alles eine Lösung.
© iStock / Kikovic
Permanentmarker lässt sich von glatten Oberflächen leicht entfernen: Besprühen Sie die betroffene Stelle mit Parfum und wischen Sie mit einem Tuch drüber, wenn die Schrift zu verlaufen beginnt.
© iStock / TRAVELARIUM
Bei Stifte-Flecken auf heller Kleidung helfen Reinigungsalkohol oder acetonhaltiger Nagellackentferner. Kurz einwirken lassen und die Stelle anschließend gründlich mit Wasser auswaschen.
© iStock / Artem Makovskyi
Möchten Sie wasserfesten Stift von der Haut entfernen? Reiben sie Speiseöl auf die betroffene Hautstellen und lassen sie es circa zehn Minuten lang einwirken. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang.
© iStock / Julia Senkevych
Sekundenkleber auf der Haut kann sehr unangenehm werden. Sehen sie von aggressiven Methoden ab und cremen sie die Hautstelle anschließend gut ein. Bei Kontakt mit den Augen gilt: sofort zum Arzt!
© iStock / sb-borg
Massieren Sie vorsichtig etwas Öl an der betroffene Stelle ein und lassen Sie es einwirken. Anschließend mit warmem Wasser und Seife abwaschen. Acetonhaltiger Nagellackentferner kann im Notfall ebenfalls helfen.
© iStock / riccardo bianchi2
Haben Sie mit Sekundenkleber gekleckert? Dann heißt es schnell handeln. Je nach Untergrund gibt es verschiedene Methoden, den Sekundenkleber wieder zu entfernen.
© iStock /nanantachoke
Bei glatten Oberflächen wie Glas, Steinfliesen oder Metall entfernen sie den Kleber am Besten mit einem Glasschaber, mit dem Sie sonst Ihren Herd reinigen. Dabei können Kratzer entstehen.
© iStock / avtk
Lösungsmittel und acetonhaltige Nagellackentferner helfen, Aceton wird bei behandeltem Holz aber auch den Lack ablösen. Unempfindliche Oberflächen kann man auch mit Fön und Spachtel vor Kleber retten.
© iStock / Veni vidi...shoot
Sekundenkleber auf dem T-Shirt? Legen Sie die Kleidung in den Gefrierschrank. Kälte zieht den Kleber zusammen, er wird spröde und platzt ab. Rubbeln Sie Klebereste mit Seifenwasser von den Textilien.
© iStock / Christian Horz
Bei unempfindlichen Textilien hilft auch ein heißes Wasserbad. Legen Sie das Kleidungsstück in 80 Grad Celsius heißes Wasser mit Spül- oder Waschmittel. Der Kleber sollte durch die Hitze aufquellen.
© iStock / Mariakray
Bei allen Kaugummi-Unfällen gilt: Je härter der Kaugummi wird, desto einfacher können Sie ihn entfernen. Bei Kleidungsstücken können Sie den Fleck im Gefrierschrank aushärten lassen und dann entfernen.
© iStock
Noch ein Tipp: Reiben Sie Spülmittel auf den Fleck und lassen das Kleidungsstück für eine Stunde in warmem Wasser einweichen. Kratzen Sie Rückstände anschließend behutsam ab.
© iStock / tfexshutter
Handelt es sich um nichtwaschbare Textilien, versuchen Sie die Reste mit Waschbenzin zu entfernen. Beträufeln Sie ein Baumwolltuch und tupfen Sie über den Fleck, bis nichts mehr zu sehen ist.
© iStock / Denis Valakhanovich
Bei Kaugummi in den Haaren können Erdnussbutter, Butter oder Margarine Wunder wirken. Lassen Sie den Aufstrich einwirken und entfernen Sie den Kaugummi danach mit einem feinen Kamm aus den Haaren.
© iStock / Tarah Russell
Sie wollen Etiketten von Glas entfernen? Nagellackentferner oder Haarspray helfen. Draufsprühen, abrubbeln, solange es noch feucht ist - und schon ist das Etikett spurlos verschwunden.
© iStock / DonatellaTandelli
Sehen Sie auch