Film
Walt Disneys bekannteste Figuren
© imago images/Everett Collection/Courtesy Everett Collection
Zwar denken die meisten Menschen beim Namen Walt Disney wohl an Micky Maus, doch sein Vorgänger war Oswald der Hase. Zusammen mit dem Zeichner Ub Iwerks kreierte er den Hasen 1927, doch verlor die Rechte an Universal.
© imago images/Everett Collection/Courtesy Everett Collection
Auf der Suche nach Ersatz für Oswald, kam das Duo auf die Idee zu Micky Maus. Während sich Iwerks um das Design der Maus kümmerte, lieh Disney bis 1947 Micky seine Stimme.
© imago images/Mary Evans/Rights Managed
Was wäre Micky ohne Minni an seiner Seite? Im Film "Steamboat" (1928), in dem Micky das erste Mal in Erscheinung trat, spielte auch sie ihre erste Rolle.
© imago images/Ronald Grant/Mary Evans Picture Library
Nach der großen Beliebtheit der Mäuse mussten bald neue Charaktere her. 1934 hatte Donald Duck "Die kluge kleine Henne" seinen ersten Auftritt. Später bekam er Freundin Daisy zur Seite gestellt.
© imago images/Everett Collection/Walt Disney Co./Courtesy Everett Collection
Das Freundschaftstrio komplementierte später dann noch Goofy. Er stammt aus der Feder von Art Babbitt, einem der ersten Animatoren, die für Walt Disney gearbeitet haben.
© imago images/Everett Collection
Mickys treuster Wegbegleiter Pluto trat 1930 das erste Mal in Erscheinung. Disney benannte ihn nach dem gleichnamigen Himmelskörper, der im gleichen Jahr entdeckt worden war.
© imago images/Everett Collection
Ein wahrer Meilenstein der Filmgeschichte stellte 1937 "Schneewittchen und die sieben Zwerge" dar. Für die heute ikonischen Figuren erhielt Walt Disney einen Ehrenoscar – sowie sieben symbolische Miniaturauszeichnungen.
© imago images/Everett Collection/Walt Disney Co./Courtesy Everett Collection
Drei Jahre später feierte "Pinocchio" Premiere. Die Holzfigur, deren Nase beim Lügen wächst, war ein riesiger Erfolg und zählt bis heute zu den bekanntesten Disney-Figuren.
© imago images/Everett Collection
Aufgrund des zweiten Weltkriegs und erschwerten finanziellen Bedingungen wurde die Arbeit an "Dumbo" (1941) zu einer echten Herausforderung. Heute zählt auch der Elefant mit den großen Ohren zu den Klassikern.
© imago images/Everett Collection/Walt Disney Co./Courtesy Everett Collection
Gleiches gilt auch für "Bambi". Der Film über das Rehkitz wurde 1942 veröffentlicht, kam aber nicht an die Erfolge von "Schneewittchen" heran.
© imago images/United Archives
Ab 1948 wandte sich Walt Disney wieder vermehrt Märchen zu. 1950 erschien zur Folge der Film "Cinderella", 1959 wurde es mit "Dornröschen" ebenfalls märchenhaft.
© imago images/Everett Collection/Walt Disney Co./Courtesy Everett Collection
An den Erfolg schloss 1953 "Peter Pan" an – eine Geschichte, die Disney seit seiner Kindheit faszinierte. Die Abenteuer des ewigen Jungen aus dem Nimmerland begeistern bis heute Jung und Alt.
© imago images/Everett Collection/Walt Disney Co./Courtesy Everett Collection
Erstmals 1955 und bis heute verzaubern diese beiden Vierbeiner: In "Susi und Strolch" trifft Cocker-Spaniel-Dame Susi auf den streunenden Hund Strolch und eine Romanze beginnt.
© imago images / United Archives/United Archives / kpa Publicity
Sehen Sie auch