Rückblick
Das Jahr 2021 in Bildern
© Saul Loeb / Brendan Smialowski / Ali Balikci / Anadolu Agency / AFP / Getty Images
6. Januar: Das Jahr beginnt für die Deutschen mit einem weiteren harten Lockdown, der erst im Mai wieder aufgehoben wird.
© Maja Hitij / Getty Images
6. Januar: Anhänger von US-Präsident Donald Trump, darunter Mitglieder der QAnon-Bewegung, stürmen das Capitol in Washington, um gegen das Ergebnis der Präsidentenwahl zu demonstrieren.
© Win McNamee / Getty Images
20. Januar: US-Senator Bernie Sanders verfolgt die Vereidigung von US-Präsident Joe Biden mit verschränkten Armen und stoischer Körperhaltung - und wird zum beliebten Meme.
© BRENDAN SMIALOWSKI / Getty Images
20. Januar: Nachdem Joe Biden Ende 2020 die Wahl gewonnen hatte, wird er in Washington zum 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.
© Getty Images / Pool
7. März: Herzogin Meghan und Prinz Harry geben US-Talkqueen Oprah Winfrey ein offenes Interview, nach der Ausstrahlung reagiert die britische Presse schockiert.
© Ben Stansall / Getty Images
13. März: Protestierende gedenken in Yangon der Menschen, die während der Demonstrationen gegen den Militärputsch in Myanmar ihr Leben verloren haben.
© STR / AFP via Getty Images
19. März: Özlem Türeci und ihr Ehemann Uğur Şahin, Gründer der Firma BioNTech, werden in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
© Odd Andersen / Getty Images
27. März: Das Containerschiff Ever Given blockiert den Suezkanal, nachdem es am 23. März auf Grund gelaufen war. Hunderte Schiffe stauen sich und warten sechs Tage lang auf die Weiterfahrt.
© Maxar / DigitalGlobe / ScapeWare3d / Getty Images
17. April: Prinz Philip, der am 9. April im Alter von 99 Jahren verstorben war, wird zu Grabe getragen. Sein Sarg wird auf einem von ihm selbst entworfenen Land Rover Defender überführt.
© Pool / Max Mumby / Getty Images
27. April: Der Pink Moon, ein sogenannter Supervollmond, zeigt sich am Himmel und taucht auch New York City in magisches Licht.
© Gary Hershorn / Getty Images
22. Mai: Die italienische Rockband Måneskin gewinnt mit ihrem Song "Zitti e buoni" den 65. Eurovision Song Contest in Rotterdam.
© Kenzo Tribouillard / Getty Images
13. Juni: Niederländische Fans zeigen bei der Europameisterschaft ihre Anteilnahme mit dem dänischen Nationalspieler Christian Eriksen, der einen Tag zuvor auf dem Feld zusammengebrochen war.
© Soccrates Images B.V. / Getty Images
24. Juni: In der Nähe von Miami, Florida, stürzt ein Teil des Champlain Towers, einem zwölfstöckigen Wohnhaus, ein. 98 Menschen können nur noch tot geborgen werden.
© Chandan Khanna / Getty Images
26. Juni: Nach einem Messerangriff in der Innenstadt von Würzburg wird der Opfer mit Kerzen, Blumen und Schildern gedacht. Auch dem couragierten Eingriff einiger Passanten wird gedankt.
© Thomas Lohnes / Getty Images
29. Juni: Aus der Traum! Thomas Müller lässt bei der Europameisterschaft den Kopf hängen, nachdem Deutschland im Achtelfinale gegen England ausgeschieden ist.
© Anadolu Agency / Getty Images
29. Juni: Die UEFA musste sich Kritik gefallen lassen. In Zeiten der Corona-Pandemie sahen viele solche Menschenmassen als nicht zu verantworten. Trotzdem: 45.000 Fans durften ins Wembley-Stadion.
© Wiktor Szymanowicz / Barcroft Studios / Future Publishing /Getty Images
12. Juli: Der italienische Nationalspieler Ciro Immobile trägt stolz den Pokal. Italien hat England im Finale 4:3 geschlagen und ist neuer Fußball-Europameister.
© Andrea Staccioli / Insidefoto / LightRocket via Getty Images
15. Juli: Starke Regenfälle lassen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Flüsse über die Ufer treten, zahlreiche Häuser werden zerstört. Auch der Ort Schuld (Bild) bei Bad Neuenahr wurde schwer beschädigt.
© Bernd Lauter / Getty Images
17. Juli: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet besucht die Flutgebiete. Während Bundespräsident Steinmeier eine Rede hält, amüsiert sich Laschet im Hintergrund und gerät dafür in die Kritik.
© Marius Becker / Pool / AFP via Getty Images
6. August: Bei den Olympischen Spielen in Tokio verweigert das ihr zugeloste Pferd Saint Boy der deutschen Sportlerin Annika Schleu mehrfach den Sprung. Später werden Vorwürfe der Tierquälerei laut.
© Pedro Pardo / Getty Images
16. August: Nach dem Abzug der NATO-Truppen übernehmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Tausende Menschen versuchen am Hamid Karzai Flughafen in Kabul noch einen Platz in einem Flugzeug zu bekommen.
© Anadolu Agency / Getty Images
11. September: In New York City wird am 20. Jahrestag der Opfer der Anschläge auf das World Trade Center gedacht. Zwei Lichtkegel symbolisieren die eingestürzten Türme.
© Noam Galai / Getty Images
13. September: Kim Kardashian überrascht bei der Met Gala in New York mit einem schwarzen Kleid, das sie von Kopf bis Fuß komplett verhüllt.
© Angela Weiss / Getty Images
13. September: In Paris zeigt sich der Arc de Triomphe in silberblauen Stoff verhüllt, das letzte, lang geplante Projekt des 2020 verstorbenen Künstlers Christo ist vollendet.
© Bruno de Hogues / GAMMA RAPHO / Getty Images
28. September: Auf der kanarischen Insel La Palma brechen Teile der Vulkankette Cumbre Vieja aus. Seit dem 19. September bahnt sich Lava ihren Weg Richtung Meer und vernichtet zahlreiche Häuser und Dörfer.
© Europa Press / Getty Images
13. Oktober: William Shatner, bekannt unter anderem als Captain Kirk aus der TV-Serie "Raumschiff Enterprise", fliegt mit 90 Jahren an Bord der New Shepard von Blue Origin ins Weltall.
© Blue Origin / Anadolu Agency via Getty Images
24. Oktober: In Kalifornien wird der Kamerafrau Halyna Hutchins gedacht, die am 21. Oktober am Set des Films "Rust" durch einen von Schauspieler Alec Baldwin abgefeuerten Schuss ums Leben kam.
© Los Angeles Times / Myung J. Chun / Getty Images
9. November: Flüchtlinge aus dem Irak, darunter Familien mit kleinen Kindern, harren im Wald an der polnischen Grenze in Belarus aus.
© Wojtek Radwanski / AFP via Getty Images
11. November: Jogi Löw, dessen Amtszeit als Trainer der Deutschen Nationalmannschaft mit der Europameisterschaft zu Ende ging, wird beim WM-Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein offiziell verabschiedet.
© Markus Gilliar / GES-Sportfoto / AFP via Getty Images
24. November: Nach den Koalitionsverhandlungen treten die Vertreter der Parteien, allen voran Olaf Scholz als designierter Bundeskanzler, gemeinsam vor die Kameras, um den ausgehandelten Vertrag vorzustellen.
© Sean Gallup / Getty Images
1. Dezember: Die Coronalage hat sich in einigen Bundesländern so dramatisch zugespitzt, dass Intensivpatienten mit Unterstützung der Luftwaffe von Sachsen nach Nordrhein-Westfalen verlegt werden.
© Ronny Hartmann / AFP via Getty Images
2. Dezember: Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nach 16 Jahren mit einem Zapfenstreich in Berlin verabschiedet.
© Stefanie Loos / Getty Images
8. Dezember: Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler. Olaf Scholz wird im Bundestag für seine neue Aufgabe vereidigt.
© Anadolu Agency / Getty Images
8. Dezember: Neben dem neuen Kanzler ist Karl Lauterbach der wichtigste Mann, vor allem im Kampf gegen die Pandemie. Er tritt das Erbe von Jens Spahn an und wird zum Gesundheitsminister vereidigt.
© Liesa Johannssen-Koppitz / Bloomberg via Getty Images
Sehen Sie auch