Wellness
Anfänger-Tipps für den Sauna-Besuch
© imago images/CSP_a40757
Viele Thermen haben trotz Corona-Pandemie geöffnet - dank 2G-Plus-Regel steht dem Saunieren in diesem Winter nichts im Weg. Wer sich zum ersten Mal daran versucht, sollte diese Tipps beherzigen.
© imago images/Westend61/Oscar Carrascosa Martinez
Ein Gang in die Sauna soll entspannen - deshalb immer genügend Zeit einplanen. Zwei bis drei Stunden sind vollkommen ausreichend.
© imago images / Panthermedia
Sowohl ein leerer als auch ein voller Magen sind in der Sauna nicht ratsam. Denn beides kann zu Kreislaufproblemen führen. Am besten eine leichte Mahlzeit - etwa Obst, Nüsse oder Salat - vorher zu sich nehmen.
© imago images/PantherMedia / Ildi Papp
Wichtig: Schon am Tag vor dem Saunabesuch auf stark riechende Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln verzichten. Denn beim Schwitzen könnte es sonst zu unangenehmen Gerüchen kommen.
© imago images/María Galán
Zwar stärken Saunagänge das Immunsystem, bei einer Erkältung sollte man sie allerdings vermeiden. Denn zum einen steigt das Risiko, andere anzustecken und zum anderen stellt es eine zusätzliche Belastung für den Körper dar.
© imago images/Peter Widmann
Vor dem Gang in die Sauna ist es wichtig, sich einmal abzuduschen. Nicht nur Schmutz und Schweiß werden dadurch abgewaschen, sondern auch Kosmetikrückstände etc., die die Poren verstopfen.
© imago images/Addictive Stock/Oscar Carrascosa
Während des Saunagangs aus hygienischen Gründen immer ein Handtuch unterlegen. Wer sich nicht nackt zeigen möchte, kann sich ein zweites umbinden.
© imago images/Westend61/Sus Pons
Ideal sind zwei bis drei Saunagänge mit jeweils acht bis zwölf Minuten. Länger als 15 Minuten sollte niemand in dem heißen Raum bleiben. Anfänger nehmen am besten in den unteren oder mittleren Bänken Platz. Hier ist es kühler, da die heiße Luft nach oben steigt.
© imago images/PantherMedia / Marko Beric
In der Sauna ist das Anstarren von anderen Personen absolut tabu. Laute Gespräche ebenfalls vermeiden, um andere nicht zu stören. Wichtig (auch in Nicht-Corona-Zeiten): Abstand wahren.
© imago images/Westend61
Nach dem Saunagang das Abkühlen nicht vergessen. Durch die Hitze weiten sich die Blutgefäße, durch die Kälte ziehen sie sich wieder zusammen - das regt die Durchblutung an. Am besten erst an die frische Luft gehen und danach kalt abduschen.
© imago images/Westend61/Zeljko Dangubic
Da man beim Saunieren viel schwitzt, ist es wichtig, den Körper mit Wasser zu versorgen. Aber keine alkoholischen Getränke! Das kann in der Hitze zu Kreislaufproblemen führen.
© imago images/Paul von Stroheim
Sehen Sie auch