Expresso oder Knotschi?
Diese Speisen und Getränke sprechen die meisten falsch aus
© iStock/peter bocklandt
Immer wieder hört man in Cafés diese Bestellung: "Bitte einen Expresso!" Auch wenn der Kaffee schnell ausgetrunken wird, mit einer Paket-Schnelllieferung hat er nichts zu tun. Sagen Sie einfach "Espresso".
© iStock/Deagreez
Wird ein Espresso mit extra viel aufgeschäumter Milch in einem Glas gewünscht, dann wird häufig ein "Latte Matschiaddo" bestellt. Besser klingt Ihre Bestellung, wenn Sie einen "Latte Makkiato" ordern.
© iStock / Angela Kotsell
Diese beliebte Frucht hat nichts mit irgendwelchen Anwälten oder Winkeladvokaten zu tun. Es heißt nicht "Advocado", sondern schlicht "Avocado".
© iStock/Arina_Bogachyova
Besonders viele sprachliche Stolperfallen gibt es bei Weinen. Denken Sie bei Ihrer nächsten Chianti-Bestellung beim Italiener daran, dass es "Kianti" heißt und nicht "Tschianti".
© iStock / TravelFlow
Auf Deutsch macht die Bestellung eines Grauburgunders keine Probleme. Doch dieselbe Rebsorte wird bei italienischen Weinen Pinot Grigio genannt. Nein, nicht "Pinott Griggio". Es heißt "Pinoh Gridscho".
© iStock/barmalini
Natürlich kann nicht jeder mit Französischkenntnissen glänzen. Doch wenn Sie einen Chardonnay bestellen, sagen Sie lieber "Schardonnee" und keinesfalls "Tschardonnai".
© iStock/Wavebreakmedia
Der berühmte Sauvignon Blanc hat auch ein Anrecht auf korrekte Aussprache. Sagen Sie "Sowinjoh Bloh" und lassen Sie die "Sau" im Stall, "au" wird im Französischen zu "o".
© iStock / Grigorev_Vladimir
Päng-Päng, ich möchte ein "Gratängg". So bitte nicht, sonst gibt es unnötige Lacher. Wenn Sie gern mit Käse überbackene Kartoffeln aus dem Ofen essen, dann nennen Sie es beim richtigen Namen: "Gratäh".
© iStock/Lilechka75
"Knotschi" mit Tomatensauce - das ist leider falsch. Auch nicht "Gnotschi" oder "Noschi". Die Kartoffelteig-Nocken aus Italien sollten Sie "Njokki" nennen, um sie korrekt auszusprechen.
© iStock/megatronservizi
Wenn im Italienischen ein "g" an ein "l" trifft, wird ein "lj" daraus, auch das "i" versteckt sich. "Tackliatelle" ist also die völlig falsche Bezeichnung für Tagliatelle-Nudeln. Es heißt: "Taljatelle".
© iStock / romaset
Kennen Sie die kleinen gerösteten Brote mit fein gewürfelten Tomaten in Öl und Gewürzen? Tomaten-Bruschetta wird mit "k" ausgesprochen, also "Brusketta". Falsch wäre "BruSCHetta".
© iStock/Vitalina
Focaccia ist ein leckerer Hefeteigfladen, der gern mal falsch ausgesprochen wird. Es heißt weder "Fokakkia", noch "Fotschatschia". Sagen Sie "Fokatscha" und punkten Sie mit der richtigen Aussprache.
© iStock/kasia2003
Ebenfalls aus Italien stammt das Ciabatta, ein knusprig gebackenes Weißbrot. "Ziabatta" oder gar "Kiabatta" wäre völlig falsch. Richtig ausgesprochen heißt es "Tschabbata".
© iStock/Dmitrii Ivanov
Selbst die Pizza-Bestellung kann peinlich enden, wenn Sie eine Pizza Capricciosa bestellen und "Kaprikiosa" oder gar "Kapriziosa" sagen. Richtig heißt es "Kapritschosa".
© iStock/Shaiith
Wenn Sie ein Käse-Fan sind, dann haben Sie sicherlich schon oft eine Pizza Quattro Formaggi bestellt. Hoffentlich nannten Sie die Vier-Käse-Pizza "Quattro Formadschi" und nicht etwa "Quattro Formakki".
© iStock/Bartosz Luczak
Eine Pizza Vier Jahreszeiten heißt auf italienisch Quattro Stagioni. Sagen Sie "Stadschoni", nicht "Stazioni", denn es handelt sich um die vier Jahreszeiten und nicht um vier Bahnhöfe.
© iStock/Tati Campelo
Wenn Sie eine Pizza mit Schinken bestellen, dann können Sie das natürlich auch auf Deutsch sagen. Hauptsache Sie sagen nicht "Pizza Proskutto" oder "Protschiutto". Richtig heißt es "Pizza Proschutto".
© iStock / beats3
Wenn eine Süßspeise mit Bourbon Vanille verfeinert wird, dann hat das nichts mit Whisky zu tun. Es heißt nicht "Börben Vanille", sondern "Burrbon Vanille" mit angehauchtem "n" am Ende.
© iStock/jirkaejc
Besonders tückisch ist die Aussprache der englischen Worcestershiresauce. "Wörtschestersoße" ist jedenfalls völlig falsch. Auch wenn es keinen Sinn ergibt, richtig ausgesprochen heißt es "Wusstersoße".
© iStock / Roxiller
Sehen Sie auch