Digital
So verlängert man die Akkulaufzeit des Smartphones
© imago images/CSP_GeorgeJmclittle
Richtiges Laden schont den Akku: Ideal ist es, den Akkustand dauerhaft zwischen etwa 30 und 70 Prozent zu halten, das Gerät also nie ganz aufzuladen und nie ganz leer gehen zu lassen.
© imago images/Panthermedia/AndreyPopov
Energie spart man auch, indem man das Betriebssystem regelmäßig updatet. Die Aktualisierungen steigern oft die Effizienz deines Smartphones und der darauf installierten Apps.
© imago images/Eibner Europa
Der Flugmodus kappt kabellose Verbindungen wie zum Mobilfunknetz und WLAN. Das spart zwar Akku, gleichzeitig kann man aber keine Anrufe empfangen oder auf das Internet zugreifen.
© imago images/imagebroker/imageBROKER/Valentin Wolf
In den Einstellungen eines Smartphones lässt sich auch ein Stromsparmodus aktivieren. Zwar hält der Akku damit länger, manche Funktionen stehen dann allerdings womöglich nicht zur Verfügung.
© imago images/imagebroker/imageBROKER/Valentin Wolf
Das einzelne Ausschalten nicht benötigter Funktionen ist eine weitere Möglichkeit. Wer etwa gerade kein anderes Gerät via Bluetooth verbunden hat, kann das Ganze vorübergehend deaktivieren.
© imago images/Westend61/Uwe Umstätter
Oftmals ist aktiviert, dass ein Smartphone auch vibriert, wenn eine Nachricht oder ein Anruf eingeht. Dies verbraucht Akkuleistung. Deaktivieren lässt sich die Funktion in den Einstellungen.
© imago images/imagebroker/imageBROKER/Valentin Wolf
Nutzerinnen und Nutzer können bei Smartphones unter anderem einstellen, dass Apps im Hintergrund nicht auf das Internet zugreifen. Das kann ebenfalls dabei helfen, Akku zu sparen.
© imago images/imagebroker/imageBROKER/Lilly
In den Einstellungen finden Nutzerinnen und Nutzer auch eine Option zum Ändern der Helligkeit des Displays. Je heller dieses erstrahlt, desto mehr Akku wird auch verbraucht.
© imago images / Westend61/Uwe Umstätter
Um Strom zu sparen, gibt es auch einen Ruhezustand. Smartphones schalten dann nach vorgegebener Zeit automatisch das Display aus, wenn User das Gerät gerade nicht verwenden.
© imago images/PantherMedia/matej kastelic
Für den Notfall bietet es sich an, eine Powerbank mitzuführen. Dabei handelt es sich um einen tragbaren Zusatzakku, über den Nutzerinnen und Nutzer ihr Gerät unterwegs aufladen können.
© imago images/djedzura
Sehen Sie auch