Lego, Aldi & Co.
Das bedeuten bekannte Markennamen
© iStock/Daniel Kloe/Getty Images/Tomohiro Ohsumi/Harold Cunningham
NIVEA: Die Creme aus dem Hause Beiersdorf ist bereits seit 1911 auf dem Markt. Der Name beschreibt den Inhalt, besser gesagt, die Farbe und leitet sich vom Lateinischen "niveus" ab - was "Schnee" bedeutet.
© 2003 Getty Images/Sean Gallup
HARIBO: Das Süßigkeiten-Unternehmen wurde 1920 von Hans Riegel in Bonn gegründet. Sie merken es? HAns RIegel BOnn.
© iStock/griffel
AUDI: Einst überwarf sich August Horch mit den A. Horch & Cie. Motorwagenwerken und gründete eine neue Firma. Ein neuer Name musste her: Lateinisch "audire" bedeutet "hören", "audi" bedeutet "horch!".
© iStock/InnaFelker
ALDI: Die Discount-Kette wurde von den Brüdern Karl und Theo Albrecht begründet. Naheliegend also der Name ALbrecht DIskont.
© iStock/Daniel Kloe
REWE: Auch eine Abkürzung, aber nicht der Gründer. REWE steht für Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften.
© 2016 Getty Images/Sean Gallup
EDEKA: 1898 schlossen sich 21 Kaufleute zu einer Einkaufsgenossenschaft zusammen und nannten sie "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin", kurz: E. d. K.
© iStock/photo_Pawel
MILKA: Der Name für die beliebte Schokolade in Lila ist ganz einfach, was drinsteckt: MILch & KAkao.
© iStock/Ziva_K
kik: Der Kunde sollte bei jedem Geschäft im Mittelpunkt stehen, beim Textil-Discounter kik steht das sogar im Namen: "Kunde ist König".
© iStock/jokuephotography
OBI: Den Namen kaufte der Gründer der Baumarktkette von einem französischen Baumarkt. Spricht man das Wort "Hobby" französisch aus, hört man - genau - "obi".
© iStock/huettenhoelscher
LEGO: Der Spielwarenhersteller stammt aus Dänemark, daher auch der Name, der zurückgeht auf "LEg GOdt", was übersetzt "spiel gut" bedeutet.
© 2020 Getty Images/Tomohiro Ohsumi
FIAT: Der Autohersteller hat es sich einfach gemacht und den naheliegendsten Namen gewählt. FIAT ist das Akronym für "Fabbrica Italiana Automobili Torino" (Italienische Automobilfabrik Turin).
© 2014 Getty Images/Harold Cunningham
IKEA: Auch beim Möbelriesen kommt Naheliegendes aufs Firmenschild. Die Initialen von Gründer Ingvar Kamprad, plus die Anfangsbuchstaben des elterlichen Bauernhofs Elmtaryd und seines Heimatdorfs Agunnaryd.
© iStock/dissx
TCHIBO: 1949 gründete Carl Tchilling-Hiryan zusammen mit Max Herz den Kaffeehandel Tchibo GmbH und nahm in den Namen, was man verkaufte: Tchilling-Bohne.
© iStock/ Lukassek
Sehen Sie auch