Sicherheit im Postfach – machen Sie den Check!
Bevor Sie gleich mit dem Check Ihrer Sicherheitseinstellungen beginnen, zunächst die Frage: Wo sind die Einstellungen im WEB.DE Postfach zu finden? Ganz einfach: Sowohl auf Ihrer Postfach-Startseite als auch im E-Mail-Bereich sehen Sie in der linken Navigationsleiste ganz unten das Schraubenschlüssel-Symbol "Einstellungen". Ein Klick genügt und Sie befinden sich in der Gesamtübersicht aller Einstellungen. Unter dem Punkt "Sicherheit" sehen Sie dann die entsprechenden Einstellungen gelistet. Los geht's also:
"Pflichtprogramm" – die Top3 Sicherheitseinstellungen
1. Spamschutz aktiviert?Ihr Spamschutz im Postfach ist – so wie vorgesehen – aktiviert? Perfekt! Dieser Mechanismus ist bei Neuregistrierung bereits voreingestellt. Und sollte es aus Sicherheitsgründen auch unbedingt bleiben! Aus gutem Grund:
Ein deaktivierter Spamschutz führt dazu, dass Sie sich in Ihrem Posteingang mit einer Menge Spam-Mails herumschlagen müssen – mit allen möglichen Gefahren für Sie als E-Mail-Nutzer. Mehr dazu in diesem Blog-Artikel.
2. Virenschutz aktiviert?
Eigentlich selbsterklärend: PC-Viren können eine ernste Bedrohung darstellen, daher ist der Virenschutz in Ihrem Postfach generell eingeschaltet und sollte es bleiben!
3. Aktuelle Daten hinterlegt?
In den Sicherheitseinstellungen gelangen Sie über den Punkt "Passwort/Konto" in Ihr Kundencenter. Prüfen Sie hier bitte im Bereich "Persönliche Daten", ob alle Angaben auf dem neusten Stand sind. Dies gilt für Ihre Postadresse sowie Ihre Sicherheits-Mobilfunknummer. Letztere hinterlegen Sie im Kundencenter wiederum unter dem Menüpunkt "Sicherheit". Beide Kontaktdaten sind aus Sicherheitsgründen wichtig: Mit der Mobilfunknummer erstellen Sie sich – wenn nötig – schnell selbst ein neues Passwort. Die aktuelle, echte Postadresse ist wichtig, damit Sie sich im Zweifelsfall als rechtmäßiger "Eigentümer" des Postfachs authentifizieren können.
Mehr zum Thema finden Sie im Blog-Artikel "Ihre Daten im Kundencenter – jetzt prüfen".
Zusätzliche sinnvolle und kostenlose Sicherheitseinstellungen
Sie können einen Haken an die oberen Top3-Sicherheitseinstellungen machen? Prima! Dann geht es hier weiter mit Einstellungen, mit denen Sie zusätzlich für mehr Sicherheit sorgen können.1. Verbesserte Spam-Erkennung
Wie der Name schon vermuten lässt, hilft die verbesserte Spam-Erkennung dabei, Spam noch besser und verlässlicher zu identifizieren. Mehr zu dieser Funktion erfahren Sie hier.
2. Verschlüsselung
Mit aktivierter E-Mail-Verschlüsselung können Sie Ihre E-Mail-Inhalte bei Bedarf verschlüsseln. So sorgen Sie besonders bei sensiblen Inhalten ganz einfach für die Extraportion Sicherheit.
3. Erwünscht- und Sperrliste
Mithilfe dieser beiden Listen können Sie festlegen, dass E-Mails bestimmter E-Mail-Adressen und Domains entweder als reguläre Post im Posteingang einsortiert werden oder aber direkt im Spam-Ordner landen. Allerdings funktioniert dies nur bei aktiviertem Spamschutz.
4. Externe Inhalte
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden externe Inhalte (z. B. Grafiken) in eingehenden E-Mails im Posteingang nicht angezeigt. Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf E-Mails im Ordner "Spam". Dort werden externe Inhalte immer deaktiviert. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.
Als weiteres, zusätzliches Sicherheits-Extra empfehlen wir außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mithilfe dieser kostenlosen Funktion machen Sie Ihren Login noch sicherer.
Wir hoffen unsere Checkliste hat Sie dazu animiert, mal in Ihre Sicherheitseinstellungen zu schauen und Ihr Postfach eventuell noch ein Stück sicherer zu machen? Dann freuen wir uns sehr über ein "Daumen hoch" von Ihnen!
370 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Ähnliche Artikel
Ihr E-Mail-Passwort ist besonders wichtig
Ihre Daten im Kundencenter – jetzt prüfen!
Warum kann ich mich nicht einloggen?
Postfach anlegen – echte Adresse angeben
Mobilfunknummer hinterlegen – Passwort sichern!
Online so sicher wie in der Realität