Internet-Lexikon: digitale Grundbegriffe einfach erklärt

Es gibt viele digitale Fachbegriffe – viele davon sind Ihnen nicht wirklich klar? Von A bis Z gibt es hier die wichtigsten Begriffe mit Erklärung. Und das Ganze ist sogar als PDF verfügbar (am Ende des Tipps)!

A

  • Apps: die Kurzform von "Application" – zu Deutsch: Anwendung. Es handelt sich also um ein Anwendungsprogramm, welches für ein spezielles Betriebssystem ausgelegt ist. Eine Android-App z. B. lässt sich daher nicht auf einem iPhone ausführen, sondern nur auf einem Android Phone.
  • Add-ons sind Funktionserweiterungen für ein Programm wie bspw. für den dBrowser. Add-ons sind meist kostenlos.

B

  • Browser: eine Software, mit der Sie Webseiten aufrufen können. Der Browser stellt die Inhalte (Texte, Bilder, Videos) korrekt dar und macht sie sichtbar. Abhängig vom Browser-Anbieter kann sich die Darstellung der Inhalte je nach Webseite auch unterscheiden.
  • Brute-Force-Angriff: eine Hacking-Methode zum Knacken von Passwörtern. Algorithmen testen so lange verschiedene Zahlen- und Buchstabenkombinationen, bis das richtige Passwort gefunden wurde.

C

  • Cache: eine Art "Puffer-Speicher" eines Browsers oder einer Software. Hier werden alle größeren Daten beim Aufruf einer Webseite zwischengespeichert (z. B. Bilder). Bei erneutem Besuch können die Inhalte dann ohne lange Ladezeiten angezeigt werden.
  • ChatGPT: ein sogenannter Chatbot, der auf Basis von künstlicher Intelligenz Fragen in Textform beantwortet. Dies können sowohl Fachfragen als auch persönliche Fragen sein.
  • Cloud: ein Zusammen­schluss mehrerer Webserver, die rund um die Uhr miteinander synchronisiert werden, also jeweils denselben Stand abbilden. Wenn Sie Dateien in einer Cloud (z. B. dem WEB.DE Online Speicher) ablegen, können Sie jederzeit online auf Ihre Fotos, Musik oder Dokumente in der Cloud zugreifen. Über jedes internetfähige Gerät.
  • Cookies: kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem jeweiligen digitalen Gerät zwischengespeichert werden. Wird diese Seite dann nochmals aufgerufen, können die Cookie-Daten, wie bspw. die eingestellte Sprache oder der Warenkorb, abgerufen werden.

D

  • Domain: bezeichnet bei einer E-Mail-Adresse den Bereich hinter dem @-Zeichen. Somit ist die Domain von WEB.DE: "@web.de". Webseiten unterscheiden sich hiervon: Die Domain ist Teil der URL. Somit handelt es sich um die Internet-Adresse, die im Browser eingeben wird – z. B. "https://web.de" (Bereich nach dem //). Mit dieser ist weltweit eine eindeutige Zuordnung möglich.
  • Doxing: Veröffentlicht eine Person aus bösen Absichten heraus persönliche Daten einer anderen Person (bspw. die Adresse) im Internet, wird von Doxing gesprochen.

E

  • Emojis sind alle Piktogramme bzw. Symbole (wie Smileys), die in der digitalen Kommunikation genutzt werden.

F

  • Firewall: Schutztechnologie, die unbefugte Zugriffe bzw. Schadsoftware aus dem Internet abwendet. Der ein- und ausgehende Datenverkehr wird kontrolliert, ist also wie eine Prüfstelle zwischen dem lokalen Computer und einem anderen Netzwerk (bspw. dem Internet).

G

  • GIF: Das "Graphics Interchange Format" ist – ähnlich wie JPG – ein bestimmtes Grafikformat. GIFs sind meist lustig animierte Bilder oder kurze Videoausschnitte ohne Ton und spielen besonders auf Messenger-Diensten eine Rolle. Textnachrichten können damit auf humorvolle Weise ergänzt werden.
  • GPS: ein weltweites Ortungssystem, das detailgenau bspw. den eigenen Standort angibt. GPS steht dabei für "Global Positioning System". Es funktioniert mithilfe von Satelliten und findet in Navigationssystemen Anwendung – auch auf Ihrem Smartphone.

H

  • HTML: Die "Hypertext Markup Language" ermöglicht das Schreiben einer Webseite. Ein Browser kann das Format "auslesen" und die Seite somit grafisch darstellen.
  • HTTPS: Kennzeichnung für die geschützte Übertragung von Informationen. In der Browserzeile stellt das "S" hinter dem http (https) klar, dass die Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser SSL- bzw. TLS-verschlüsselt ist. Besonders bei sensiblen Daten (z. B. beim Online-Banking) ist das unerlässlich und daher Standard.
  • Hoax: Fachbegriff für Falschmeldungen, die über soziale Medien oder per E-Mail verbreitet werden.

I

  • IP-Adresse: eine bestimmte Zahlenabfolge (z. B. 12.34.567.891), die eine Identifikation eines bestimmten Geräts im Internet möglich macht. Daher wird sie oft als digitaler Fingerabdruck bezeichnet.

J

  • JPEG/JPG: ein Format zum Abspeichern von Bilddateien. Die Endung ".jpg" im Dateinamen eines Bildes in Ihrem Explorer zeigt das JPEG/JPG-Format an.

L

  • Lesezeichen: dienen zum Markieren von Webseiten im Browser, um sie schneller wiederfinden zu können. Außerdem sind sie in der Lesezeichenleiste unter der Adresszeile sichtbar.
  • LAN: "Local Area Network" ist eine Verbindungsmöglichkeit mit dem Internet. Im Unterschied zu WLAN (kabellos) setzt LAN ein eingestecktes Kabel zwischen Router und dem zu verbindenden Gerät (z. B. Laptop) voraus.

M

  • Malware: Deutsch für Schadsoftware beschreibt schädliche Programme wie Viren, Würmer oder Trojaner. Diese können bspw. über verseuchte Anhänge in E-Mails auf Ihre Geräte geschleust werden und sensible Daten abgreifen.
  • Money Muling: eine Betrugsmasche im Internet, mit deren Hilfe Schwarzgeld gewaschen werden soll. Tappt eine ahnungslose Person in die Falle, macht sie sich als sogenannter "Money Mule" strafbar.

N

  • Newsletter: E-Mail-Rundschreiben eines Unternehmens, die der Kundschaft Informationen über bspw. neue Angebote zusenden.

P

  • Phishing: Täuschungsversuch, bei dem echtaussehende E-Mails versendet werden – mit dem Ziel, Login-Daten oder andere sensible Informationen "abzufischen". Dies gelingt häufig durch den zusätzlichen Einsatz von gefälschten Webseiten.
  • Pharming: eine Ausprägung von Phishing, bei der User direkt im Browser attackiert werden. Es steht unabhängig von E-Mail-Verkehr.

Q

  • QR-Code: Der "Quick Response-Code" kann Informationen wie bspw. einen Link abspeichern und diese durch das Scannen via Kamera aufrufen.
  • Quelltext oder Quellcode: gehört zur Programmiersprache. Dabei handelt es sich um den für Menschen lesbaren Text, der sich mithilfe der Tastenkombination "[Strg] + U" zu erkennen gibt.
  • Quishing: ein Phishing-Angriff via QR-Code.
R
  • Romance Scamming: Digitaler Heiratsschwindel. Internetkriminelle gaukeln mit gefälschten Profilen auf Dating-Plattformen anderen ihre Verliebtheit vor. Haben die Betrüger ihre Opfer einmal um den Finger gewickelt, bitten sie im nächsten Zug unter fadenscheinigen Gründen nach Geld. Häufig wird starker Druck auf die Opfer ausgeübt.
  • Router: ein Gerät, das Zugang zum Internet ermöglicht. Er stellt die Verbindung zwischen dem öffentlichen Internet und dem internen LAN bzw. WLAN her.
S
  • Spam: unerwünschte Werbe-Mails, aber auch E-Mails mit dubiosen Links oder Anhängen sind Spam. Durch ein Filtersystem landen diese meist direkt im dafür vorgesehenen Spam-Ordner des E-Mail-Postfachs.
  • Screenshot (oder auch Bildschirmfoto): Momentaufnahme des geöffneten Bildschirminhalts. Sowohl am Computer als auch auf dem Smartphone ist es möglich, einen Screenshot zu machen.
  • Streaming: eine Technologie, mit der Video- oder Audiodateien über das Internet angesehen/angehört werden können. Ein Download ist nicht nötig. Streaming-Diensten bieten diesen Service an – kostenfrei oder kostenpflichtig.

T

  • Taskleiste: Die Menüleiste am unteren Rand Ihres Bildschirms ist die Taskleiste. Diese bietet einen Schnellzugriff zum Starten oder Konfigurieren von Programmen.
  • Trojaner: ähnlich wie Viren dienen Trojaner zum Datenabgriff Ihres Computers. Allerdings sind sie in Form von Videospielen oder einem Antiviren-Programm getarnt und wirken harmlos.

U

  • URL bezeichnet die Internet-Adresse einer bestimmten Webseite. Ähnlich wie eine IP-Adresse ist eine URL stets einzigartig.

V

  • Viren sind Schadsoftware und können daher erheblichen Schaden auf Ihren Geräten anrichten. Ist einmal ein Virus auf Ihrem Computer aktiviert, vermehrt er sich über Ihre gesamten Programme und Dateien.

W

  • WLAN: "Wireless Local Area Network" ermöglicht das kabellose Surfen im Internet. Ob mit dem Smartphone oder dem PC – solange Sie in Reichweite sind, gibt es keine räumliche Begrenzung für eine Internetverbindung.

Y

  • YouTube: Das Anschauen, Kommentieren und Hochladen von Videos ist auf der Plattform YouTube möglich.

Z

  • ZIP: Möchten Sie viele Dateien auf einmal per E-Mail weiterleiten, dann ist ein Zip-Format ein praktischer Helfer. Die Zip komprimiert die Dateigröße von Daten ohne Qualitätsverlust. Sind die Dateien verschickt, müssen sie wieder "entzippt" werden. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Internet-Lexikon als PDF-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken

Dieses Internet-Lexikon können Sie hier als PDF herunterladen und auch ausdrucken. So können Sie die Begriffe auf einfache Weise jederzeit auch analog ansehen.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

Kennen Sie weitere Begriffe, für die Sie gerne eine Erklärung hätten? Oder Themen, die Ihnen noch unklar sind? Dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!

Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.


Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!

Themen

Internet

554 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Digitales Erbe: Tipps zur Vorsorge

Cybergrooming: aktuell eines der größten Risiken für Kinder

Namensänderung nach der Hochzeit