E-Auto
1 22
Das Fiat 500e Cabrio schneidet beim ADAC-Autotest bei den Kleinstwagen mit einer 2,5 ab.
2 22
Bei den Kosten erhält der kleine Italiener sogar eine 1,8. Das Preisleistungsverhältnis bewertet der ADAC daher mit einer 2,1.
3 22
Den KIA e-Soul bewertet der ADAC mit einer 2,1, was ihm unter den Kleinwagen neben einem anderen Konkurrenten die beste Bewertung beschert.
4 22
Für die Kosten gibt es eine 2,4, das Preisleistungsverhältnis sieht der ADAC daher bei 2,2.
Anzeige
5 22
Der Hyundai Kona Elektro bekommt vom ADAC die gleichen Wertungen wie KIAs e-Soul.
6 22
Das Elektroauto wird aber auf dem ersten Platz und damit als Kleinwagen-Gewinner gelistet.
7 22
Die zweitbeste Wertung in der unteren Mittelklasse bekommt der Mercedes-Benz EQA 250 mit der Ausstattungslinie Electric Art.
8 22
Für den Autotest gibt der ADAC eine 1,9. Den Kostenfaktor bewertet der Automobilclub mit einer 2,6, was zu einer Preisleistungsnote von 2,2 führt.
Anzeige
9 22
Minimal besser schneidet beim ADAC in der unteren Mittelklasse der KIA Niro EV Inspiration ab.
10 22
Seine Testnote ist ebenfalls 1,9 und auch der Kostenfaktor (2,6) und die Preisleistungsnote (2,2) sind mit dem zweitplatzierten Mercedes gleichauf.
11 22
Der BMW i4 eDrive40 bekommt in der e-Mittelklasse vom ADAC eine 1,8 bei der Leistung.
12 22
Weil der Kostenfaktor mit 3,4 jedoch eher durchschnittlich ausfällt, kommt das Auto auf eine Preisleistungsnote von 2,6.
Anzeige
13 22
Ähnlich wie beim i4 ist es auch bei BMWs iX3. Das Auto bekommt eine starke 1,7 vom ADAC.
14 22
Doch die Kosten bewertet der ADAC nur mit einer 3,7, was zu einer Preisleistungsnote von 2,7 führt.
15 22
Im Autotest sichert sich der Skoda Enyaq Coupé RS iV ebenfalls eine 1,7.
16 22
Da der Skoda bei den Kosten aber mit 3,2 bewertet wird, kommt er beim Preisleistungsverhältnis mit 2,5 besser weg.
Anzeige
17 22
In der oberen Mittelklasse bekommt der EQE 350 von Mercedes-Benz die beste Preisleistungsnote.
18 22
Das Fahrzeug bewertet der ADAC mit 1,7 und die Kosten mit 4,4 - das führt zu einer Preisleistungsnote von 3,1. Nicht überragend, aber der beste Wert in dieser Fahrzeugkategorie.
19 22
Der Taycan Sport Turismo GTS von Porsche bekommt in der Oberklasse im ADAC-Autotest eine 1,8.
20 22
Diesem sehr guten Wert steht aber eine Kostennote von 5,5 und damit ein Preisleistungsverhältnis von 3,6 gegenüber.
Anzeige
21 22
Am besten schneidet in der Elektro-Oberklasse der Mercedes EQS 450+ ab. Die Testnote von 1,6 ist ein Spitzenwert, den der Kostenfaktor (5,5) jedoch wieder zunichte macht.
22 22
Für das Preisleistungsverhältnis gibt der ADAC deshalb wie beim Porsche Taycan eine 3,6.