Nur mal so zum Vergleich: GT bedeutet beim klassischen Ford Mustang: V8-Saugmotor, 5.038 cm³, 450 PS und 529 Nm für 55.500 Euro. Beim Mustang Mach-E: zwei Elektromotoren mit 487 System-PS, 860 Nm und einen fast 100 kWh fassenden Akku für 77.200 Euro.

Mehr zum Thema Mobilität

Zu den Motordaten informiert die Pressemappe, dass das Drehmoment des Mach-E fast 15 Prozent über dem des Supersportwagens Ford GT liegt. Die Fußnote dazu? Den Newtonmeter-Hammer schwingt der Antrieb nur unter absolut optimalen Bedingungen, und die 487 PS leistet er für maximal fünf Sekunden am Stück. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Ford gibt für den Mustang Mach-E GT einen WLTP-Verbrauch von 20,0 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 30,2 kWh ermittelt, was Stromkosten von 16,01 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Ford 24,0 kWh, während er sich auf der Pendler-Strecke 30,0 kWh genehmigte. Wurde der Ford sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 37,0 kWh. auto motor und sport hat im Monat November 2022 einen Gesamtdurchschnittspreis pro kWh Ladestrom für die Nutzung eines E-Autos in Deutschland errechnet: 52,96 (gerundet 53) Cent.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Stromkosten für 100 Kilometer auf 12,72 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 19,61 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Ford 0 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 423 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 252 beziehungsweise 1.016 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 337 Euro zahlt, wer den Ford 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 643 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

So wird getestet

So misst auto motor und sport den Stromverbrauch: 70 % Pendler-Verbrauch: mehrfach gefahrene Kurzstrecke von 21 km mit 70 % Stadt-, 30 % Überlandanteil. 15 % Eco-Verbrauch: ökonomisch gefahrenes Fahrprofil unter Nutzung der maximalen Reichweite mit Stadt-, Überland- und Autobahnanteil. Autobahntempo 130 km/h. 15 % Sportfahrer-Verbrauch: Konstantfahrt mit 80 % Vmax (maximal 160 km/h) plus Verbrauchsinformation aus einer Vergleichsfahrt, Landstraße und Autobahn.

Oster-Rabatt bei ams+
Erhalten Sie werbefreien Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.