Schnäppchenjäger aufgepasst: Noch gibt es satte Rabatte auf E-Bikes – doch das könnte sich schon bald ändern! Experten warnen vor steigenden Preisen und dem Ende der hohen Nachlässe. Warum 2025 das letzte Jahr für echte Deals sein könnte und was das für dich bedeutet, erfährst du hier.

Mehr zum Thema Mobilität

E-Bike-Fans konnten sich in den letzten Jahren über satte Rabatte freuen. Doch damit könnte bald Schluss sein. Experten aus der Fahrradbranche rechnen damit, dass die Preise für E-Bikes ab 2026 wieder steigen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein elektrisches Zweirad zuzulegen, sollte deshalb nicht zu lange warten.

Volle Lager, niedrige Preise – aber nicht mehr lange

Viele Händler sitzen aktuell noch auf großen Beständen. Nach den Boomjahren während der Corona-Pandemie wurden zu viele Fahrräder produziert, die jetzt mit hohen Rabatten verkauft werden müssen. Das sorgt für attraktive Angebote.

Doch die Lager leeren sich, und die Fahrradbranche hat ihre Produktion bereits zurückgefahren. Wenn weniger Räder auf den Markt kommen, dürften auch die Preise wieder anziehen, wie im Rahmen der gerade veröffentlichten Marktdaten der Fahrradbranche 2024 vom Verband ZIV hervorgeht.

2026: Weniger Angebot, höhere Preise?

Während teurere Bike für die Kunden schlechte News sind, ist die Preisnormalisierung für die Händler eine gute Nachricht. "Der Umsatzrückgang war in der Folge des Booms der Vorjahre erwartbar und verunsichert uns nicht. Zudem prognostizieren fast 80 Prozent der befragten Händler eine Normalisierung des Lagerbestandes noch in diesem Geschäftsjahr. Eine gute Nachricht für den Fahrradhandel und für die Industrie, die von einem kuriertem Orderverhalten profitieren wird", sagt der Geschäftsführer des VSF, Uwe Wöll. Der Umsatzrückgang sei vor allem auf starke Rabattaktionen zurückzuführen.

Spätfolgen der Corona-Pandemie

Der Kreislauf von Überproduktion und Angebotsengpässen, den die Fahrradindustrie nach der Pandemie bis heute trifft, hat sogar einen Namen: Schweine-Zyklus. Heißt: Weil Händler aus Angst vor Überbeständen vorsichtiger bestellen, könnten 2026 weniger Räder zur Verfügung stehen. Steht dann eine stabile oder steigende Nachfrage gegenüber einem geringeren Angebot, führt das zu Preisanstiegen.

Mega-Rabatte könnten bald Geschichte sein

Fahrradhersteller und Händler erwarten, dass die Zeiten hoher Preisnachlässe bald vorbei sind. Während 2024 und 2025 noch gute Angebote zu finden sind, könnte es ab 2026 schwieriger werden, ein Schnäppchen zu machen. Wer sein Wunschmodell ins Auge gefasst hat, sollte also nicht zu lange zögern. Unsere Tipps für gute E-Bikes gibt es hier.

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

E-Bike-Kauf noch 2025: Lohnt sich das?

Wer 2025 ein E-Bike kauft, kann von mehreren Vorteilen profitieren:

  • Günstigere Preise durch aktuelle Rabattaktionen
  • Große Auswahl an verfügbaren Modellen
  • Mehr Flexibilität in der Finanzierung und beim Zubehör
  • Vorbeugung gegen künftige Preiserhöhungen

Fazit: Die aktuellen Marktbedingungen sprechen für einen Kauf noch in diesem Jahr. Wer bis 2026 wartet, könnte am Ende tiefer in die Tasche greifen müssen.  © Bike-X