Skoda ermöglicht schon seit Jahren einer Gruppe von Auszubildenden aus verschiedensten Unternehmensteilen gemeinsam ein Traumwagen-Projekt zu realisieren. Das Azubi-Car 2023 wird ein Camper mit Büro-Funktionalität, der auf dem Elektro-SUV Skoda Enyaq iV aufbaut. Am Projekt beteiligt sind 29 Nachwuchskräfte des tschechischen Autobauers.
Das Ziel dieses Fahrzeugs ist klar: Es soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, als digitaler Nomade zu leben – arbeiten ohne an einen festen Schreibtisch gebunden zu sein und ausgestattet mit der Freiheit, sich zu allen Zielen und Zeiten bewegen zu können. Erste Designskizzen liefern bereits zu Projektbeginn einen Ausblick auf das kommende Gesamtkonzept.

Dachwarze und Liegefläche
Um mehr Wohnraum zu schaffen, erhält der SUV einen aerodynamisch geformten Dachaufbau, der mittig über den vorderen Türen ansetzt und die Dachlinie deutlich erhöht, über die Heckklappe hinausführt und das komplette Heckfenster umfasst. Integriert werden darin zwei große Staufächer, die vom Heck aus zugänglich sind, sowie ein ausziehbarer Einzelsitz. Der Innenraum wird so umgestaltet, dass sich im Bereich der Rückbank und des Kofferraums eine durchgehende Liegefläche gestalten lässt. Darunter sitzen im Heck drei nach hinten herausnehmbare Staufächer für weitere Utensilien. Um den Büro-Aspekt abdecken zu können, scheint hinten an der Fahrerkopfstütze ein großer Bildschirm geplant zu sein.
Weitere Details sollen erst im Laufe des Projekts veröffentlicht werden.
In der Fotoshow zeigen wir Ihnen den Skoda Enyaq iV im Serienzustand. © auto motor und sport