• Beim Abriss des stillgelegten Atomkraftwerkes Biblis ist der erste der riesigen Kühltürme eingestürzt.
  • Am Donnerstag fiel das Bauwerk kontrolliert in sich zusammen.

Mehr Panorama-News

Der erste Kühlturm des seit Jahren stillgelegten Atomkraftwerks Biblis in Hessen ist am Donnerstag wie geplant kontrolliert eingestürzt. Ein ferngesteuerter Bagger destabilisierte die Betonstruktur an dem 80 Meter hohen Turm so lange, bis er um 11:29 Uhr in sich zusammen fiel. Eine dichte Staubwolke zog über das Gelände in Südhessen. In den vergangenen Tagen waren nach Angaben des Betreibers RWE Risse in den Beton eingebaut worden. Der Turm stand auf sechs Pfeilern.

Das Kernkraftwerk wurde nach dem Atomausstieg Deutschlands in Folge der Fukushima-Katastrophe 2011 stillgelegt. Bereits zuvor hatte das Kraftwerk wegen zahlreicher Störfälle in der Kritik gestanden.

15 Jahre für Abriss veranschlagt

Seit 2017 wird die Anlage abgerissen. 15 Jahre sind dafür insgesamt veranschlagt. Die letzten Brennstäbe wurden 2019 aus dem Kraftwerk entfernt und in ein Zwischenlager nahe der Anlage gebracht. Die beiden Druckwasserreaktoren in Block A und Block B mit ihren vier Kühltürmen gingen 1974 beziehungsweise 1976 in Betrieb.

Der zweite Turm von Block A soll nach RWE-Angaben noch im Februar ebenfalls fallen. Mit einem Abbruch der beiden Türme in Block B wird für 2024 gerechnet. (dpa/afp/mgb)