In Israel zeichnet sich eine mögliche Regierungskrise im Streit um den Umgang mit dem Gaza-Konflikt ab. Die rechtsextreme Partei Otzma Jehudit von Polizeiminister Itamar Ben-Gvir boykottierte am Mittwoch eine parlamentarische Sitzung. Damit reagierte sie auf die ihrer Ansicht nach zu lasche Reaktion Israels auf Raketenangriffe aus dem Gazastreifen. Außerdem war Ben-Gvir nach Medienberichten verärgert, weil er bei einer Besprechung der Sicherheitslage am Dienstag nicht teilnehmen durfte.
Die Regierungspartei Likud von Ministerpräsident
Ben-Gvir sagte daraufhin bei einem Besuch in der israelischen Grenzstadt Sderot vor Journalisten, wenn Netanjahu Otzma Jehudit nicht in der Regierung wolle, "kann er uns gerne entlassen". Wenn Netanjahu keine absolut rechts orientierte Regierung wolle, "kann er uns gerne nach Hause schicken". Seine Partei werde nicht mehr an Abstimmungen im Parlament teilnehmen, "bis der Regierungschef versteht, dass das Ziel eine absolut rechte Regierung ist". Er fordere eine Teilnahme an Sicherheitsberatungen als Bedingung für eine Abstimmung mit der Regierung.
Ben-Gvirs Partei verfügt über sechs Abgeordnete im Parlament. Netanjahu stützt sich auf eine Mehrheit von 64 der 120 Knesset-Mitglieder. Ohne Otzma Jehudit hätte er diese Mehrheit nicht mehr. Die am weitesten rechts stehende Regierung in Israels Geschichte war Ende vergangenen Jahres vereidigt worden. © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.