- Die Pläne von US-Unternehmer Elon Musk für das Netzwerk Twitter stoßen in Niedersachsens Landesregierung auf Widerstand.
- Der Ministerpräsident schaltet seinen Account ab.
- Und nicht nur er.
Niedersachsens Ministerpräsident
Die Staatskanzlei erklärte, bereits seit Anfang November habe der SPD-Politiker den Account ruhen lassen, um die Entwicklung des Netzwerks nach der Übernahme durch
Auch der Twitter-Account der Niedersächsischen Landesregierung werde aus diesen Gründen gelöscht. Dasselbe gilt für das Twitter-Konto, das Weil bisher parteipolitisch nutzt, wie eine Sprecherin der SPD sagte.
Auf Facebook und Instagram will Weil dagegen weiterhin aktiv bleiben. Außerdem werde derzeit eine Anmeldung beim in Deutschland entwickelten Twitter-Konkurrenten Mastodon geprüft, teilte sein Social-Media-Team auf Twitter mit.
Innenministerium löschte Twitter-Account Mitte November
Das Innenministerium des Landes hat seinen Twitter-Account wegen der aktuellen Entwicklung des Netzwerks bereits Mitte November bis auf Weiteres deaktiviert, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte.
Innenminister Boris Pistorius (SPD) ist allerdings weiter mit einem verifizierten Account auf der Plattform zu finden - ebenso wie Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Dessen Ministerium gab an, man beobachte die aktuelle Lage dennoch kritisch und behalte sich vor, den Ministeraccount gegebenenfalls zu deaktivieren.
Sprecher von Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD), Finanzminister Gerald Heere und Umweltminister Christian Meyer (beide Grüne) erklärten, diese Kabinettsmitglieder blieben mit ihren privaten Accounts vorerst auf Twitter. (dpa/ari)
Lesen Sie auch: "Das wird großartig": Musk bewirbt Veröffentlichung interner Twitter-Dokumente © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.