Zehn Jahre nach der Katastrophe von Rana Plaza in Bangladesch sieht Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die weltweite Textilindustrie noch immer vor großen Herausforderungen. "Besonders bei existenzsichernden Löhnen und Geschlechtergerechtigkeit gibt es noch viel zu tun", erklärte Schulze in einer Mitteilung am Samstag. "Der nächste Schritt muss nun eine starke europäische Lieferkettengesetzgebung werden."
Am 24. April 2013 war der achtgeschossige Textilfabrik-Komplex Rana Plaza eingestürzt. Mehr als 1000 Menschen starben in der Produktionsstätte unweit der Hauptstadt Dhaka. Die Katastrophe verdeutlichte die erbärmlichen Arbeitsbedingungen von Millionen Textilarbeiterinnen, die Kleider für die westliche Welt herstellen.
Schulze fordert Verantwortung von Unternehmen - Lieferkettengesetz als Konsequenz
Dem Bayerischen Rundfunk (BR24) sagte Schulze, Arbeitskräften in Billigproduktionsländern sollten mehr Rechte zugestanden werden. Zivilklagen sollten möglich sein. "Ich möchte, dass Menschen, die durch europäische Unternehmen geschädigt wurden, ein Recht haben, vor einem deutschen Gericht zu klagen", so die Ministerin. "Da muss es eine gemeinsame Lösung in Europa geben". © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.