Der Countdown zur Bundestagswahl am 23. Februar läuft. Wie sehen die aktuellen Umfragen aus und welche Koalitionen wären derzeit denkbar? Der aktuelle Überblick über die wichtigsten Zahlen.

Mehr zur Bundestagswahl 2025

Seit Monaten führt die Union in den Umfragen zur Bundestagswahl mit klarem Abstand. Selbst die umstrittenen Abstimmungen von CDU und CSU mit der AfD im Bundestag haben den Vorsprung kaum schmelzen lassen. Daran, dass die Union als Wahlsieger hervorgehen wird, zweifelt derzeit kaum jemand ernsthaft.

Doch der Wind kann sich in der Politik bekanntlich schnell drehen. In unserer interaktiven Umfrage-Übersicht halten wir Sie auf dem Laufenden, wie die Parteien in der Gunst der Wähler stehen. Mit einem Klick können Sie die Ergebnisse der verschiedenen Umfrageinstitute vergleichen.

So könnte die Sitzverteilung im Bundestag nach der Wahl aussehen

Doch was würden die Umfragewerte für die Zusammensetzung des Bundestags bedeuten? Die Antwort auf diese Frage liefert folgende Grafik.

Koalitionsrechner zur Bundestagswahl 2025

Einen schnellen Überblick, welche Koalitionen nach der Bundestagswahl denkbar wären, zeigt der Koalitionsrechner.

Jedoch: Dass eine Koalition rechnerisch möglich ist, heißt nicht, dass sie realistisch betrachtet zustandekommen kann. So haben alle Parteien ein Bündnis mit der AfD ausgeschlossen, die FDP hat auf ihrem Parteitag festgelegt, dass sie nicht mit den Grünen koalieren wird. (thp)