Wenn die Temperaturen sinken, ist es wichtig, Gasgrills und Gasflaschen auf den Winter vorzubereiten. Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG), gibt Tipps.
1. Grill und Gasflasche richtig trennen
Bevor der Grill in die Winterpause geht, müssen Gasflasche und Grill ordnungsgemäß voneinander getrennt werden. Zuerst sollte das Ventil am Gasgrill und dann das Flaschenventil geschlossen werden. Eine schwarze Verschlussmutter schützt das Flaschengewinde vor Beschädigungen, eine rote Schutzkappe das Flaschenventil.
Außerdem: "An vielen Gasschläuchen befindet sich ein gelber Anhänger. Darauf ist das Austauschjahr für unterschiedliche Anwendungen angegeben – etwa für den Betrieb von Gasgrills", erklärt Lau. "Gibt es keinen gelben Anhänger, hilft der Aufdruck des Herstellungsjahres auf der Schlauchleitung weiter. Gasschläuche mit Herstellungsjahr 2013 müssen bis Ende 2023 getauscht werden. Gleiches gilt für Gasdruckregler."
2. Gasgrill gründlich reinigen
Um Schimmel vorzubeugen, ist es wichtig, den Grillrost, die Außenverkleidung und die Fettauffangschale gründlich zu säubern. Lau rät dazu, den Rost auf die Grillfläche zu legen und ihn bei höchster Temperatur ausbrennen zu lassen, um Fett- und Essensreste zu verbrennen. Nachdem der Rost abgekühlt ist, sollten Ruß- und Aschereste von ihm sowie von der Brennerabdeckung entfernt werden. Lau empfiehlt zum Reinigen des Grill-Inneren, der Außenverkleidung sowie der Fettauffangschale ausschließlich Wasser und Spülmittel.
3. Gasflaschen und Grill korrekt lagern
Die Lagerung von Gasflaschen sollte im Stehen an einem gut belüfteten Ort erfolgen, nicht unterhalb der Erdgleiche. Keller, Treppenhäuser, Fluren, Schächte oder Durchgänge sind dafür nicht geeignet. Stattdessen sind beispielsweise Gartenschuppen oder Garagen mit ausreichender Belüftung für die Aufbewahrung zu empfehlen.
Ideal ist es, den Gasgrill an einem trockenen und gut temperierten Ort von der Flasche getrennt aufzubewahren. "Wer seinen Grill während der Wintermonate draußen aufbewahren möchte, sollte ihn auf jeden Fall mit einer wetterfesten Schutzhaube abdecken", rät Lau. Um Rost auch von unten vermeiden, ist ein Steinboden in jedem Fall besser geeignet als feuchte Flächen, etwa auf dem Rasen. © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.