Um elf Uhr vormittags heulten Sirenen und Smartphones schrillten. Beim bundesweiten Warntag wird getestet, wie viele Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Falls Sie kein Signal auf Ihrem Handy bekommen haben, könnte dies verschiedene Gründe haben.

Mehr zum Thema Verbraucher

Handys und Sirenen haben am Donnerstagvormittag laut geschrillt. Um 11 Uhr ging der Probealarm am bundesweiten Warntag los. Manche Bürgerinnen und Bürger erhielten die angekündigte Warnung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn diesmal sogar überpünktlich. Das Cell Broadcast System schickte auf die Mobiltelefone schon um 10.59 Uhr eine Warnung. Bei anderen meldete sich das Handy dann eine Minute später.

Wer Warn-Apps wie Nina oder Katwarn auf seinem Smartphone installiert hat, erhielt auf diesem Weg auch einen Hinweis auf die Probewarnung. Bei Cell Broadcast geht die Warnung an alle dafür vorbereiteten Handys in einer bestimmten Funkzelle.

Doch bei manchen blieb das Smartphone still. Das kann verschiedene Gründe haben.

Gerät nicht empfangsfähig für Cell Broadcast oder keine Mobilfunk-Verbindung

Schon im Vorfeld des Warntags hat das BBK darauf aufmerksam gemacht, dass zwar die meisten Smartphones eine Warnung empfangen können, aber nicht alle. Bei älteren Modellen funktioniert das Cell Broadcast System nicht. Das BBK hat eine Liste aller Smartphones erstellt, die empfangsfähig sind.

Auch Handys, die nicht empfangsfähig sind, werden aufgelistet. Dazu zählen:

  • bei Smartphones von Apple das iPhone, iPhone 3G, iPhone 3GS, iPhone 4, iPhone 4s, iPhone 5, iPhone 5c, iPhone 5s, iPhone 6/6 Plus
  • bei Smartphones von Google das Pixel und Pixel XL

Die Probewarnung sollte bei empfangsfähigen Smartphones auch dann eingehen, wenn die Einstellungen "Testwarnungen" deaktiviert ist. Hat das Handy nicht geschrillt, lohnt es sich dennoch, einen Blick in die Einstellungen zu werfen und den Empfang von Cell Broadcast zu aktivieren. Bei Apple-Geräten geht das unter "Cell Broadcast Warnungen", bei Android-Geräten unter "Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte". Auch wegen eines fehlenden Updates könnte das Smartphone still geblieben sein.

Das Handy war im Flugmodus oder lediglich mit dem WLan, aber nicht mit dem Mobilfunk verbunden? Auch daran könnte es gelegen haben, dass Sie keine Warnung empfangen konnten.

Umfrage soll zeigen, wie viele Menschen erreicht wurden

Neben dem BBK zog auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wenige Stunden nach der Warnung eine positive Bilanz: "Unsere ersten Auswertungen zeigen: Der dritte bundesweite Warntag war ein voller Erfolg."

Beim Warntag am 8. Dezember 2022 hatten nach Angaben des BBK mehr als 90 Prozent der Bevölkerung auf dem einen oder anderen Kanal eine Warnung empfangen.

Wie viele es diesmal waren und über welchen Kanal die Menschen erreicht wurden, soll nun eine Umfrage des BBK zeigen.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
  • Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • br.de: "Warntag 2023: Warum hat mein Handy nicht geklingelt?"
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.