Alte Sonnencreme aus dem letzten Sommer sieht meistens noch gut aus. Aber ist auch der UV-Schutz noch aktiv? Hier erfährst du, worauf es ankommt.
In vielen Familien bleibt am Ende des Sommers Sonnencreme übrig. Oft überwintern die halbvollen Flaschen dann im Badezimmerschrank. Doch kann man die Sonnencreme im nächsten Jahr noch verwenden? Es wäre auf jeden Fall nachhaltiger, als sie wegzuwerfen. Allerdings besteht das Risiko, dass der UV-Schutz nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Expert:innen zufolge hängt das vor allem davon ab, ob du alte Sonnencreme richtig gelagert hast.
Alte Sonnencreme verwenden: Worauf muss ich achten?
Wer Sonnencreme aufträgt, möchte damit einen Sonnenbrand vermeiden – doch geht das auch mit alter Sonnenmilch? Wenn die Sonnencreme erst seit einigen Monaten geöffnet ist, musst du dir keine Sorgen machen. Wer sich etwa an den ersten warmen Tagen Ende April eincremt, kann die gleiche Sonnencreme auch von letztem September noch verwenden.
Orientierung bieten zwei Aufdrucke auf der Sonnenmilchflasche:
- MHD: Viele Sonnenmilchflaschen haben ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum. Es zeigt an, wie lange die Sonnencreme ungeöffnet mindestens haltbar ist. In der Regel beträgt die Haltbarkeit ab Herstellungsdatum 30 Monate. Hersteller garantieren die Wirksamkeit bis zu diesem Datum.
- Tiegelsymbol: Ein geöffneter Tiegel mit einer Zahl daneben gibt an, wie lange du ohne Bedenken die geöffnete Sonnencreme verwenden kannst. Meist steht hier 12M für 12 Monate.
Aber auch wenn die Sonnencreme schon abgelaufen ist, kannst du sie oft noch verwenden.
Abgelaufene Sonnencreme verwenden oder wegwerfen?
Der Hersteller garantiert die Wirksamkeit der Sonnencreme bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum. Ist dieses Datum erreicht, ist der UV-Schutz nicht sofort weg. Er kann jedoch mit der Zeit nachlassen, erklärt Hautarzt Dr. Harald Bresser gegenüber der Apotheken-Umschau. Das liegt an dem Sauerstoff, der eintritt, und die Inhaltsstoffe verändern kann. Außerdem kann sich bei Sonnencremes mit dem bedenklichen Stoff Octocrylen bei längerer Lagerung krebserregendes Benzophenonbilden – mehr dazu hier: Neue Studie: Alte Sonnencreme kann krebserregenden Stoff entwickeln.
Bei zertifizierter Naturkosmetik besteht dieses Risiko nicht. Octocrylen ist ein chemischer UV-Filter, in Naturkosmetik kommen mineralische Filter zum Einsatz. Wir empfehlen deshalb mineralische Bio-Sonnencremes zu verwenden – vor allem bei Sonnencremes aus dem Vorjahr.
Allgemein solltest du die Creme aus dem Vorjahr aber entsorgen, wenn sie häufig großer Hitze ausgesetzt war, zum Beispiel in der Strandtasche – auch, wenn das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten ist, so die Deutsche Dermatologische Gesellschaft.
Übrigens: Mineralische Bio-Sonnencreme verzichtet auf unerwünschte Chemie und eignet sich daher auch für Schwangere, Mütter und Kleinkinder. Diese Sonnencremes sind empfehlenswert:
Trage sicherheitshalber die alte Sonnencreme großzügig auf: "Besser eine doppelt so dicke Schicht Creme aus dem letzten Jahr, als ein zu dünner Film diesjährige Sonnencreme", so Bresser. Am sichersten ist aber natürlich eine dicke Schicht der neuen Sonnencreme.
Prüfe die alte Sonnencreme auf Geruch, Aussehen und Konsistenz: Hat sie einen scharfen, ungewöhnlichen Geruch? Hat sich die die Konsistenz oder die Farbe verändert? Dies sind Hinweise darauf, dass du die Sonnencreme nicht mehr verwenden solltest.
Sonnencreme richtig lagern und wiederverwenden
Sonnencreme kann sich laut Hautarzt Dr. Harald Bresser über mehrere Jahre halten, wenn sie richtig gelagert wird. Folgende Tipps solltest du berücksichtigen:
- Sonnencreme keiner Hitze aussetzen: Halte die Sonnencreme von Sonnenlicht fern und lasse sie nicht an warmen Orten (zum Beispiel im Auto) liegen.
- Sonnencreme richtig entnehmen: Säubere die Öffnung der Tube, nachdem du die Sonnencreme benutzt hast. Ansonsten können Keime hineingelangen.
- Der richtige Ort: Im kalten Keller hält sich Sonnencreme gut, noch besser ist aber der Kühlschrank geeignet.
Fazit: Sonnencreme hält sich lange – vor allem, wenn du sie richtig lagerst. Damit der UV-Schutz auch im nächsten Jahr noch vorhanden ist, solltest du die Sonnencreme keiner Hitze aussetzen. Der Grundsatz "viel hilft viel" gilt besonders beim Eincremen mit alter Sonnencreme. Solltest du aber begründete Zweifel haben, greife sicherheitshalber zu einer neuen Sonnenmilch. Übrigens kannst du Bio-Sonnenmilch online in Shops kaufen, für die aktuell unsere Gutscheine für Naturkosmetik gelten.

Mehr zum Thema bei Utopia:
- Sonnenallergie vorbeugen und Symptome behandeln – Diese Hausmittel helfen
- Sonnencreme-Flecken entfernen: Damit wirst du die weißen Flecken los
- Sonnencreme selber machen: Warum das keine gute Idee ist
- Sonnenschutz fürs Baby: Alles, was du für den Ausflug ins Freie wissen musst
- Sonnencreme für Kinder bei Öko-Test: der beste Sonnenschutz