Eine vegane Brotzeit ist eine vielseitige Mahlzeit, die du jedes Mal mit unterschiedlichen Komponenten anders gestalten kannst. Hier bekommst du Hinweise und Inspirationen für pflanzliche Brotsorten, Aufstriche und Salate.
Eine Brotzeit ist ein unkompliziertes Essen, das du auch als vegane Version zubereiten und dir so Oktoberfest-Feeling nach Hause holen kannst. Fast alle Komponenten kannst du dabei entweder kaufen oder selbst zubereiten. Entscheidest du dich für Letzeres kannst du unnötige Zusatzstoffe, Industriezucker und hohe Salzmengen vermeiden und übrig gebliebene Speise- und Gemüsereste leicht verwerten.
Für mehr Wiesn-Stimmung dürfen natürlich vegane Weißwürste nicht fehlen – diese werden dieses Jahr erstmal auf dem Oktoberfest serviert, siehe Zum ersten Mal: Vegane Weißwurst auf dem Oktoberfest. Wir haben sie uns angeschaut: Vegane Weißwurst auf dem Oktoberfest: Schmeckt die Veggie-Wurst?
In jedem Fall empfehlen wir dir, beim Kauf der Zutaten auf Bio-Qualität zu achten. So vermeidest du chemisch-synthetische Pestizide, die der Umwelt und deiner eigenen Gesundheit schaden. Zudem solltest du auf lokale und saisonal erhältliche Produkte setzen, um lange Transportwege zu vermeiden. Welche Obst- und Gemüsesorten du in welchem Monat aus deutschem Anbau bekommst, erfährst du in unserem Saisonkalender.
Übrigens: Willst du die vegane Brotzeit mit einem Wiesn-tauglichen Kaiserschmarrn abrunden, geht das auch rein pflanzlich: Veganer Kaiserschmarrn: Ein Rezept ohne tierische Produkte.
Vegane Brotzeit: Selbstgemachte Aufstriche
Bei einer veganen Brotzeit dürfen pflanzliche Aufstriche nicht fehlen. Diese kannst du aus nur wenigen Zutaten selbst herstellen. Rezepte und Inspirationen findest du hier:
- Vegane Aufstriche aus 2 Zutaten
- Tomaten-Aufstrich
- Vegane Leberwurst
- Saisonale Brotaufstriche
- Veganes Mett
- Linsenaufstrich
- Vegane Dips
- Hummus selber machen
Veganen Käse selber machen
Zusätzlich zu den Brotaufstrichen kannst du veganen Käse anbieten. Auch diesen kannst du entweder (in Scheiben oder als Block) kaufen oder selber herstellen. Hier findest du Rezeptideen:
- Veganen Käse selber machen
- Veganer Mozzarella
- Veganer Feta
- Veganer Frischkäse – aus Nüssen oder Sojadrink
- Rezept für Cashew-Cranberry-Käse
Vegane Brotzeit: Das solltest du beim Brot beachten
Am wichtigsten bei deiner veganen Brotzeit ist natürlich das Brot. Dieses kannst du selber backen oder kaufen. Beim Kauf empfehlen wir dir, möglichst auf lokale Bäckereien zu setzen, die Brot in Bio-Qualität anbieten und selber backen. Warum du billiges Brot vom Discounter lieber meiden solltest, erfährst du hier: So falsch ist unser Billig-Brot.
Weitere Hinweise, mit denen du veganes Brot erkennst, sowie Rezeptideen für selbstgemachtes Brot findest du hier:
- Veganes Brot: Diese Sorten sind pflanzlich
- Veganes Naan-Brot
- Sind Brezeln vegan?
- Dinkel-Baguette
- Brotrezepte
- Dinkelbrot selber backen
Salate und Gemüsebeilagen für die vegane Brotzeit
Als Gemüsebeilage zur veganen Brotzeit kannst du zum Beispiel Möhren- und Gurkensticks, Cherrytomaten oder Paprika servieren. Richte dich dabei am besten danach, was gerade saisonal verfügbar ist. Im Winter, wenn frisches Gemüse Mangelware ist, kannst du auch auf fermentiertes Gemüse (zum Beispiel sauer eingelegte Gewürzgurken) zurückgreifen.

Auch Salate können deine vegane Brotzeit geschmacklich und optisch bereichern. Rezeptideen findest du hier:
- Feldsalat-Rezepte
- Kichererbsen-Salat
- Grünkohl-Salat
- Spargel-Erdbeer-Salat
- Radicchio-Salat
- Chicoree-Salat
- Rote-Linsen-Salat
Vegane Brotzeit: Rezept für pflanzlichen Obazda
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Veganes Abendessen: 4 schnelle Rezepte für Genießer
- Vegane Margarine: Pflanzlich bedeutet nicht auch vegan
- Brotchips selber machen: Schnelles Rezept für Brotreste