Pizzataschen eignen sich gut als Fingerfood und du kannst sie mit vielen verschiedenen Zutaten füllen. Wir zeigen dir ein paar Vorschläge für vegane Kombinationen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Die klassische Pizza kannst du auch zusammengeklappt in Form einer Teigtasche zubereiten. Auf Italienisch heißt dieses Gericht dann Calzone. Im kleineren Format lassen sie sich als Pizzataschen bezeichnen, diese sind ideal als Fingefood oder Snack zwischendurch. Sie ähneln den Panzerotti, nur dass diese frittiert und die Pizzataschen im Ofen gebacken werden.

Als Füllung für Pizzataschen eignet sich eigentlich alles, was du gerne isst und auch auf eine Pizza legen würdest. Es ist nur wichtig, dass du für die Füllung der Pizzataschen alles klein schneidest. Sonst lässt sich die Pizzatasche schwerer verschließen und die Füllung wird eventuell nicht schnell genug gar.

Den Teig kannst du entweder fertig kaufen oder selbst zubereiten. Wenn du Pizzateig selber machen möchtest, bereite ihn am besten schon am Vorabend vor, damit er über Nacht gehen kann. Notfalls reichen aber auch ein paar Stunden.

Achte beim Einkauf der Zutaten für die Pizzataschen möglichst auf Bio-Qualität. Durch den Kauf von Bio-Produkten unterstützt du eine ökologische Landwirtschaft, die auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet und dadurch die Umwelt und deine Gesundheit schont. Am besten greifst du zu Produkten mit einem starken Bio-Siegel, etwa von Demeter, Bioland oder Naturland. Diese Siegel schreiben strengere Richtlinien als das EU-Bio-Siegel vor.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Vegane Pizzataschen

Weitere Ideen für vegane Füllungen

Dieses Rezept ist nur eine Idee, wie du Pizzataschen vegan füllen kannst. Hier sind ein paar weitere Vorschläge:

  • Du kannst etwas geräucherten Tofu in kleine Würfel schneiden und statt des veganen Käses verwenden.
  • Den Mais kannst du problemlos durch Kidney-Bohnen ersetzen.
  • Wenn du Oliven magst, kannst du die Füllung darum ergänzen.
  • Statt der Champignons und der Tomaten eignet sich auch anderes Gemüse gut. Beispielsweise kannst du in Würfel geschnittene Paprika und Zucchini oder gehackten Spinat verwenden. Achte dabei am besten darauf, was gerade Saison hat.
  • Statt des Tomatenmarks kannst du den Teig mit Pesto bestreichen. Die Pestosorte kannst du frei wählen. Probiere doch mal Brokkoli-Pesto.
  • Du kannst auch aus dem Belag einer Pizza Bianca die Füllung deiner Pizzataschen machen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  • Pizza Babka: So klappt das Trendrezept vegetarisch und vegan
  • Polenta-Pizza: Einfaches Rezept für die besondere Pizza
  • Veganes Lahmacun: Rezept für die türkische Pizza

  © UTOPIA