Für die Saison legt Ahorn mit dem Camp A 640 ein weiteres Alkoven-Wohnmobil für vier Personen nach. Ahorn-Blatt und Renault-Raute gehören beim Alkoven-Grundriss Camp A 640 untrennbar zusammen, wie bei allen anderen Modellen der Marke aus Speyer. Insgesamt gibt es sechs Modelle mit der markanten Schlafnase in der Ahorn-Palette. Drei davon gehören zur günstigen Camp-Baureihe.
Wie sich die Ahorn-Camp-Alkoven im Test bewähren, erfahren Sie hier.
Grundriss und Aufteilung des A 640
Der Neue in der Alkoven-Reihe ergänzt den Camp A 690 und dem Camp A 595. Der Grundriss A 640 unterscheidet sich von den anderen beiden Modellen durch die Platzierung des Sanitärraums. Wo beim langen und kurzen Alkoven ein Bett ist, beides Mal im Heck, steht im 640er das Bad.
Rechts der Aufbautür ist im A 640 die Dinette mit Längssitzplätzen platziert, die Pilotensessel können gedreht werden und erweitern so die Dinette zu einem großzügigen Wohnbereich. Im Alkoven-Bett können zwei Reisende schlafen, das zweite Bett wird aus der Sitzgruppe gebaut. Daran anschließend steht ein Küchenblock mit Dreiflammen-Kocher und Spüle.
Das Heck nutzt Ahorn für ein Raumbad mit getrennter Toilette und Dusche. Tageslicht fällt durch eine Dachluke und ein kleines Fenster an der Seite. Außerdem gibt es im Heck einen großen Schrank für Bekleidung und Gepäck. Eine Heckgarage komplettiert das Angebot.
Optional gibt es für das Basisfahrzeug ein Renault-Chassis-Paket mit Beifahrerairbag, elektrischen Fensterhebern, Tempomat und Co. für 2.890 Euro oder die Option einen 165-PS-Motor für 1.790 Euro zu bestellen. Für All-Season-CamperInnen empfiehlt sich eines der Winterpakete mit Truma 6 oder Truma 6e und Abwassertankheizung (ab 1.390 Euro).
Ahorn Camp A 640 (2024)
- Preis: ab 58.600 Euro
- Basis: Renault Master, Flachrahmen, Vorderradantrieb, ab 107 kW/145 PS
- Gesamtgewicht: 3,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 6,48/2,34/2,96 m
- Empfohlene Personenzahl: 4
- Baureihe: Die Camp-A-Serie bezeichnet bei Ahorn Camp die günstigen Alkoven-Modelle. Der A 595 mit Querbett im Heck ist mit 5,99 Metern die kompakte Alternative zum neuen A 690. Beide bauen auf dem Renault Master auf. Neu kommt 2024 der Ahorn Camp A 640 dazu.
Seit 2022 gibt es den A 609
Wirklich neu ist der Grundriss des A 690 nicht. Die Raumaufteilung mit L-Sitzgruppe vorn, kompakter Küche und Bad in der Mitte gegenüber und Einzelbetten im Heck hat der Alkoven mit dem Teilintegrierten T 690 gemein (Hier geht's zum ausführlichen Test des Ahorn T 690). In Kombination mit der Schlafnische über dem Fahrerhaus (2,20 mal 1,45 Meter) ist dieses Layout aber eher selten.
Mit den Einzelbetten im Heck (je 1,90 mal 0,75 Meter) und der umbaubaren Sitzgruppe (2,20 mal 1,05 Meter) kann der A 690 bis zu fünf Personen beherbergen. Gurtplätze gibt es allerdings nur vier – eine Beschränkung, die angesichts der versprochenen Zuladung von 422 Kilo geboten erscheint.
Dabei hält der A 690 jede Menge Staumöglichkeiten für Gepäck bereit, beispielsweise in den Schränken unter den Heckbetten oder in der Garage. Praktisch ist bei Letzterer der Innenzugang vom Schlafraum, und auch die zweite Garagentür ist serienmäßig an Bord.
Sowohl die Küche als auch das Bad fallen trotz der 6,99 Meter Fahrzeuglänge eher kompakt aus. Die Küche verfügt über einen 97-Liter-Kühlschrank und einen Dreiflammen-Kocher, doch am Herd geht es eng zu, Arbeitsfläche gibt es fast keine. Die separate Duschkabine knausert mit Bewegungsfreiheit. Das Badfenster verspricht dafür gute Frischluftzufuhr. Der Aufbau etwa hüllt sich in GFK und ist mit Rahmenfenstern bestückt.

Ahorn Camp A 690 (2024)
- Preis: ab 58.600 Euro (2022 bei der Einführung: 45.500 Euro)
- Basis: Renault Master, Flachrahmen, Vorderradantrieb, ab 107 kW/145 PS
- Gesamtgewicht: 3,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,34/2,96 m
- Empfohlene Personenzahl: 4

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.