Die erfolgreiche Vertriebsmarke Ahorn Camp steht vor einem radikalen Wechsel ihrer Produktionspartnerschaft. Ab Herbst 2025 soll bei der Erwin Hymer Group (EHG) produziert werden.

Mehr zum Thema Reise

Die Meldung überrascht selbst Brancheninsider: Ahorn Camp und die Erwin Hymer Group (EHG) gehen eine Produktionspartnerschaft ein. Ab Herbst 2025 sollen alle neuen Ahorn Camp-Modelle – Reisemobile und Camper Vans – im EHG-Werk im italienischen San Casciano produziert werden. Die Fahrzeuge basieren weiterhin auf dem Renault Master. Die Partnerschaft ist zunächst auf eine Dauer von fünf Jahre angelegt.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Weitere Kooperationen von Ahorn Camp

Ahorn Camp mit Sitz in Speyer ist seit mehr als 30 Jahren in der Reisemobilbranche aktiv, teils als Vertriebspartner für italienische Marken, aber auch und in den letzten Jahren ausschließlich mit der Eigenmarke Ahorn Camp. Die Alkovenmobile und Teilintegrierten ließ man sich dabei schon traditionell beim italienischen Hersteller Luano Camp (Marken Rimor und Xgo) bauen, der seit ein paar Jahren unter das große Dach der französischen Trigano-Gruppe geschlüpft ist. Mit dem Einstieg im Segment der Campingbusse kooperierte Ahorn Camp zudem mit einem weiteren Werk der Trigano-Gruppe, das in Frankreich und nur für den heimischen Markt Kastenwagen der Marke Font Vendome ausbaut.

Für Ahorn Camp beginnt eine neue Ära

Umso mehr überrascht, dass diese enge und langfristige Partnerschaft mit der Trigano-Gruppe nun offenbar zu Ende geht und Ahorn Camp künftig mit der zweiten großen europäischen Gruppe, der EHG kooperiert. Freilich scheint sich dabei nicht alles komplett zu ändern, schließlich ist das EHG-Werk, in dem ab Herbst die Ahorn Camp-Modelle produziert werden sollen, ebenso in der Toskana beheimatet, wie der bisherige Partner Luano Camp. Allerdings sollen in der modernen Fabrik in San Casciano dann nicht nur die aufgebauten Reisemobile, sondern auch die Campingbusse an einem Standort produziert werden. Das EHG-Werk, das 2016 komplett neu eröffnet wurde, ist als Stammsitz der Traditionsmarke Laika bekannt, aber auch die Modelle der Marke Etrusco werden dort hergestellt.

Kontinuität beim Basisfahrzeug

Eine weitere Partnerschaft wird, laut eigenem Bekunden, aber fortgeführt. Ahorn Camp setzt seit ein paar Jahren ausschließlich auf die Basisfahrzeuge des französischen Herstellers Renault, mit dem Trafic für die Kompaktcamper und dem Master für die Camper Vans, Teilintegrierten und Alkovenmobile – und das soll auch künftig so bleiben. Der Wechsel der Produktionspartnerschaft kommt insofern zum passenden Zeitpunkt, da der Master ohnehin gerade einen großen Generationswechsel vollzieht, der auch nötige Änderungen am Auf- und Ausbau mit sich bringen dürfte. Der nächste Ahorn Camp-Modelljahrgang auf dem neuen Master darf darum mit Spannung erwartet werden. Er soll erstmals auf dem Caravan Salon in Düsseldorf vom 29.08. bis 07.09. präsentiert werden.  © Promobil