Mehr zum Thema Reise

Die teuersten Campingplätze Europas 2025 im Check – mit günstigen Alternativen für jeden Geldbeutel.

Camping bleibt einer der beliebtesten Sommertrends – doch die Preise ziehen kräftig an. Laut ADAC-Preisvergleich klettern die Übernachtungskosten in allen beliebten Ländern 2025 spürbar nach oben. Für viele Camper stellt sich die Frage: Wo lohnt es sich, in Luxus zu investieren? Und wo sind preiswerte Alternativen zu finden?

Die teuersten Campingländer Europas 2025

Insgesamt liegt die Preissteigerung der Campingübernachtungen bei 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Land, in dem Camping 2025 am teuersten wurde, heißt: Spanien. Hier sind die Platzmieten 9 Prozent höher als 2024.

Durchschnittlich kostet eine Campingübernachtung in Spanien 60 Euro. Damit liegt der Übernachtungspreis in Spanien über dem europäischen Durchschnittspreis von 52 Euro. Dennoch führt ein anderes Land die Topliste der teuersten Länder an.

Die fünf kostspieligsten Länder 2025 für Campingübernachten sind:

  1. Kroatien: Durchschnittspreis 68 Euro
  2. Italien: Durchschnittspreis 66 Euro
  3. Schweiz: Durchschnittspreis 62 Euro
  4. Slowenien: Durchschnittspreis 62 Euro
  5. Spanien: Durchschnittspreis 60 Euro

Wo kann man noch günstig campen?

Können sich normal Verdienende also noch Campingurlaub im europäischen Ausland leisten? Auf jeden Fall. Die Durchschnittspreise sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Neben Luxuscampingplätzen mit viel Komfortausstattung gibt es in jedem Land Low-Budget-Alternativen.

Die günstigen Campingplätze können einerseits einfach ausgestattete Anlagen sein, die auf Pools, Animation und besonders viel Service verzichten. Andererseits liegen die preiswerten Plätze eventuell nicht unbedingt direkt am Meer oder bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sondern bieten im Hinterland einen guten Ausgangspunkt für naturnahes Camping.

Preisvergleich: Teuerster vs. günstigster Campingplatz

Um zu zeigen, dass es immer noch günstige Alternativen gibt, haben wir einen Preisvergleich gestartet. Für die Übersicht wurden in den fünf kostspieligsten Ländern jeweils ein besonders exklusiver sowie ein preiswerter Campingplatz herausgesucht.

Die Daten stammen aus aktuellen Verfügbarkeitsabfragen auf Camping.info (Stichtag 02.06.2025) und beziehen sich auf die erste Augustwoche 2025, mit einer Aufenthaltsdauer von sieben Nächten für zwei Erwachsene. Es kann also sein, dass es noch teurere und günstigere Plätze pro Land gibt. Zu dem gesuchten Zeitraum für unseren Vergleich waren sie jedoch nicht mehr auf der Plattform buchbar.

1. Kroatien: Teuer vs. günstig campen

Teuer: Camping Papafigo
Vergleichspreis: 772,80 Euro

Camping Papafigo besticht durch seine ruhige Lage auf der Insel Lošinj, umgeben von mediterraner Natur und kristallklarem Wasser.

Der Platz bietet Glamping-Safarizelte und Mobilheimen mit mindestens 100 Quadratmetern Grünfläche inmitten Olivenbäumen. Daneben stehen acht großzügige Stellplätze mit Meerblick. Die Infrastruktur ist hochwertig, inklusive Pool, Thermalbad, Sauna und Restaurant. Einen Gamingroom mit Playstation-5-Konsolen und ein Heimkino bietet die Anlage ebenfalls. Ideal für Camper, die Wert auf Komfort und eine exklusive Umgebung legen.

Günstig: Camping Bor
Vergleichspreis: 233,10 Euro

Camping Bor liegt nur zwei Inseln weiter auf der beliebten Insel Krk. Der Platz mit 201 Stellflächen befindet sich am Rande der Stadt Krk, eingebettet in Pinienwälder, was für Schatten und Ruhe sorgt. Die Ausstattung ist einfach, funktional, mit sanitären Einrichtungen und einem kleinen Laden. Zu Fuß dauert es etwa 15 Minuten bis zum Strand, genauso lange benötigt man zum Stadtzentrum.

2. Italien: Teuer vs. günstig campen

Teuer: Camping Village Cavallino
Vergleichspreis: 990,80 Euro

Dieser Campingplatz von Betreiber Baia Holiday mit 550 Parzellen liegt direkt an der Adriaküste in Cavallino-Treporti und punktet mit einem umfangreichen Freizeitangebot. Dieses reicht von Wasserpark und Spabereich über einen Marktplatz mit Gastronomie, Lebensmittel-Spezialitäten und handwerklichen Bäckereien. Animation gibt's in Form eines Miniclubs und Live-Musikveranstaltungen. Die Stellplatz-Kategorie Premium Plus bietet 75 bis 100 Quadratmeter große Flächen mit Aussicht aufs Meer. Abwasser- und Frischwasseranschlüsse sind hier auf jeder Parzelle enthalten. Perfekt für Familien, die Komfort und vielfältige Aktivitäten suchen.

Günstig: Campeggio Sanfilippo
Vergleichspreis: 119 Euro

Der familiengeführte Campeggio Sanfilippo hat 109 Standplätze und befindet sich auf Sizilien am Rande der Stadt Cefalu. Eingebettet in die Natur bietet der Platz direkten Zugang zum Meer mit einem schönen Sandstrand sowie schattige Stellplätze unter Pinien und Olivenbäumen. Besonders geeignet für ruhesuchende Camper, die authentische Landschaft genießen möchten.

3. Schweiz: Teuer vs. günstig campen

Teuer: Camping Wagenhausen
Vergleichspreis: 357 Euro

Der Platz mit 280 Stellflächen liegt direkt am Rheinfall, einem der größten Wasserfälle Europas, und bietet eine atemberaubende Naturkulisse.

Die Stellplätze auf dem Campingwagenhausen sind gepflegt und bieten Stromanschluss sowie moderne Sanitäranlagen. Ein Highlight für Naturliebhaber, die einzigartige Landschaften mit Komfort verbinden möchten. Hunde sind ebenfalls willkommen, es gibt eine Bademöglichkeit für Hunde und eine Hundewiese.

Günstig: Camping Lac des Brenets
Vergleichspreis: 225,90 Euro

Dieser Campingplatz mit 140 terrassenförmig angelegten Parzellen befindet sich am Ufer des malerischen Lac des Brenets, nahe der französisch-schweizerischen Grenze. Die Ausstattung ist funktional, mit barrierefreien Sanitäranlagen und einem kleinen Kiosk. Ideal für Camper, die Wert auf eine ruhige Lage am See legen und auf Luxus verzichten können.

3. Slowenien: Teuer vs. günstig campen

Teuer: Camping Adria Ankaran
Vergleichspreis: 573,90 Euro

Der Camping Adria Ankaran hat 427 Plätze für Touristen- und Dauercamper und ist der größte Campingplatz unmittelbar an der slowenischen Adriaküste. Er bietet einen direkten Zugang zum Meer und moderne Freizeitangebote wie Indoor-Spielmöglichkeit, Pool, Restaurant, Sauna, Tennisplatz und Fahrradverleih. Die Parzellen in Zone 4 sind besonders beliebt wegen ihrer Nähe zum Strand. Optimal für Camper, die Meerblick mit gehobener Ausstattung suchen.

Günstig: Eko Kamp Terme Snovik
Vergleichspreis: 333 Euro

Das Eko Kamp Terme Snovik befindet sich etwa eine knappe Autostunde nordöstlich von Ljubljana inmitten der slowenischen Natur und ist Teil eines Wellness-Komplexes. Für Campinggäste gibt es 30 Stellflächen. Die Ausstattung ist naturnah mit Öko-Charakter, inklusive einfacher Sanitäranlagen und Thermalbädern in der Nähe. Für Camper geeignet, die Entspannung und Natur abseits der Küste suchen.

5. Spanien: Teuer vs. günstig campen

Teuer: Camping Cadaques
Vergleichspreis: 773 Euro

Camping Cadaques liegt im gleichnamigen Fischerörtchen an der Costa Brava umgeben von einer mediterranen Landschaft mit Felsenbuchten. Gäste können hier Safarizelte, Tiny Houses oder Ferienwohnungen im modern-minimalistischen Finca-Stil mieten. Der Stellplatz Plus mit Meerblick für Wohnmobile bietet viel Komfort mit exklusivem Zugang zur Campinganlage. Nur 400 Meter entfernt liegt das Salvador-Dali-Museum direkt an einer Badebucht, in der anderen Richtung liegt in 600 Metern der "Platja Gran", der große Strand im Ortszentrum.

Günstig: Camping Rio Vero
Vergleichspreis: 91 Euro

Der kleine Camping Rio Vero befindet sich im Hinterland von Aragon, nahe der Stadt Alqézar am Fluss Vero, umgeben von Naturschutzgebieten.

Viele Vorteile mit pro+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von promobil.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Flexibel monatlich kündbar.

Die Ausstattung ist einfach, mit Sanitäranlagen und viel Natur direkt vor der Tür. Canyoning, Wandern, Klettern sind die Hauptattraktionen der Region. Verschiedene Klettersteige ("Via Ferrata") in der Sierra de Guara stehen für alle Outdoor-Freunde zur Verfügung. Perfekt für Naturliebhaber und Camper mit kleinem Budget, die abseits der großen Touristenströme campen möchten.  © Promobil