Der Karoq ist Skodas Beststeller und konkurriert mit anderen Kompakt-SUV wie Ford Kuga, Kia Sportage, Mazda CX-30 und VW Tiguan – um nur einige zu nennen. Zum Test tritt der Tscheche mit dem stärksten Benziner an, den es ausschließlich in Kombination mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gibt und der satte 1,9 Tonnen ziehen darf.

Mehr zum Thema Reise

Mit 190 PS und 320 Nm Drehmoment, die über ein breites Drehzahlband anliegen, ist er dafür gut gerüstet. Allerdings dauert es beim Losfahren ein bisschen, bis das Start-Stopp-System reagiert, der Ladedruck des Turbos steht und es einen in die bequemen, langstreckentauglichen Sportsitze drückt. Die Lenkung ist leichtgängig, aber etwas arm an Rückmeldung.

Voll überzeugen kann derweil das adaptive Fahrwerk (DCC). Es lässt eine weite Spreizung zwischen komfortabel weich und sportlich straff zu. Im Gespannbetrieb ist man mit Standard- und Komfortmodus gut beraten. Reizt man die 1,9 Tonnen Anhänge- und die 90 kg Stützlast des 760 Euro teuren Schwenkhakens aus, genehmigt sich der kräftige Turbo-Benziner im Mix 14,4 Liter Super auf 100 Kilometer.

Solo sind Werte zwischen 7,5 und 8,4 Litern realistisch. Das ist zwar nicht wenig, wird aber durch die guten Fahrleistungen relativiert. Für Caravaner sind die optionale 360-Grad-Kamera und der Anhänger-Rangierassistent spannend.

Skoda Karoq 2,0 TSI

  • Ausführung: Sportline, 140 kW (190 PS)
  • Antrieb: Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 44.720/52.290 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.200 bis 2.100 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbobenziner, 1.984 cm3, max. Drehmoment 320 Nm von 1.500–4.100/min.
  • Abgasnorm: EU 6 AP
  • Tankvolumen: 55 L

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 7,0 s
  • Höchstgeschw.: 221 km/h W

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 8,0/14,4
  • LTP Stadt/Land/komb.: 8,2/7,0/8,1

(+) Sehr ausgewogene Fahreigenschaften durch das gut gespreizte, härte- verstellbare Fahrwerk.
(+) Kräftiger, kernig klingender Motor mit ausreichend Leistungsreserven.
(+) Turbotypisch breites Drehmomentplateau.

(-) Verbrauchsaufschlag bei ausgereizter Anhängelast recht hoch.
(-) Ladeleitung in den Caravan wird von Start-Stopp-System unterbrochen.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 521/max. 1.630 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

(+) Optional sind diverse durchdachte Lösungen zur Ladungssicherung erhältlich.
(+) Bequeme, voll langstreckentaugliche Sitze vorn.

(-) Rücksitzbank ohne Lehnenverstellung und nur 1/3 zu 2/3 geteilt klappbar.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.584/2.220 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 542 kg
  • Anhängelast: 1.900 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 4.120 kg

Maße

  • Länge/Breite/Höhe: 4,40/1,84/1,62 m
  • Radstand: 2,64 m

(+) Erhöhung der Achslasten im Anhängerbetrieb um je 84 Kilogramm durch Eintragung im Fahrzeugschein.
(+) Viel Zuladung auch bei ausgereizter Stützlast.

(-) 200 Kilogramm weniger Anhängelast als der 2-Liter-Diesel mit 150 PS.

Caravaning werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf caravaning.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung

  • Preis: 760 Euro
  • Einbau: werkseitig
  • System: teilelektr. schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 47 cm
  • Stützlast: 90 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: ✔ Option: ✔
  • Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

  © Caravaning

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.