Ob im Wald am Stadtrand, im nächstgelegenen Mittelgebirge oder in den Alpen: Im Herbst sind eine Vielzahl von Wanderrouten besonders reizvoll. Dennoch gibt es einige Risiken und Gegebenheiten, die man bei einer Wanderung berücksichtigen sollte. Mit diesen fünf Tipps des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist man gut gerüstet:
Dunkler Herbst: Kurze Touren vermeiden Gefahr
Im Juli bleibt es bis neun Uhr abends hell, doch Ende September geht die Sonne bereits zwei Stunden früher unter. Um das Risiko zu minimieren, in der Dunkelheit zu verirren und sich damit selbst in Gefahr zu bringen, empfiehlt Lorenz Berker von der DAV-Sicherheitsforschung kürzere Touren. Außerdem wird es nach Einbruch der Dunkelheit meist sehr kühl.
Wettercheck vor der Wanderung
"Im Herbst sind die Temperaturunterschiede zwischen Gipfel und Tal besonders groß – oftmals sind die Gipfel bereits weiß, während man im Tal noch im T-Shirt in der Sonne sitzen kann", sagt Berker mit Blick auf alpine Touren. Wanderer müssen sich auch auf Nebelfelder im Tal einstellen, während sie weiter oben die wärmende Sonne genießen können.
Webcams könnten daher den Wanderer einen guten Eindruck von den Bedingungen vor Ort geben.
Herbstwandern: Warme Kleidung und Steigeisen
Zusätzlich zur Wanderausrüstung empfiehlt der DAV im Herbst auch wärmere Kleidungsstücke wie etwa eine Fleecejacke im Rucksack dabei zu haben. Zudem können Wanderstöcke dabei helfen, das Gleichgewicht zu halten. Bei Schnee und Eisglätte könnten Steigeisen von Nutzen sein.
Rutschgefahr im Herbstwald
Im Herbst können die Pfade in schattigen Bereichen oder Waldstücken aufgrund von heruntergefallenem Laub oder Bodenfeuchtigkeit oft rutschig sein. Daher empfiehlt es sich, Schuhe mit wasserdichtem Material und einer robusten Profilsohle zu tragen. In höheren Bergregionen kann Schnee und Eis ebenfalls zu einem Hindernis werden.
Berker: "Im felsigen Gelände können Löcher durch Schnee verdeckt sein, das steigert die Verletzungsgefahr. Außerdem kann man leicht ausrutschen."
Herbstwandern mit Bedacht!
Gerade unerfahrene Wandernde sollten im Herbst nicht übermütig werden: "Vielmehr könnte man das Farbenspiel und die noch warme Sonne auf gemütlichen Touren genießen, bevor der Winter die Wandersaison für dieses Jahr endgültig beendet". © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.