1 26
TORHÜTER: Philipp Grubauer (Seattle Kraken/NHL)
Der 33-Jährige spielt seit 2013 in der NHL und hält dort derzeit für die Seattle Kraken das Tor sauber. Dort hat der Rosenheimer noch einen Vertrag bis 2027.
2 26
Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Der 23-Jährige Goalie der Adler Mannheim steht kurz vor einem Wechsel in die NHL zu den Dallas Stars. Vorher steht nun die WM an.
3 26
Mathias Niederberger (Red Bull München)
Mathias Niederberger, dreimaliger Deutscher Meister und DEL-Torhüter des Jahres 2016 und 2020, fährt ebenfalls mit zur WM. Bei der letztjährigen WM war der 32-Jährige allerdings nur zweite Wahl hinter Philipp Grubauer.
4 26
VERTEIDIGER: Korbinian Geibel (Eisbären Berlin)
Mit den Eisbären Berlin wurde Korbinian Geibel in den letzten vier Spielzeiten dreimal deutscher Meister. Nun wurde er erstmals auch für die Weltmeisterschaft nominiert.
Anzeige
5 26
Eric Mik (Eisbären Berlin)
Ebenfalls bei den Eisbären Berlin unter Vertrag steht Eric Mik. Der 25-Jährige ist seit 2022 regelmäßig in der A-Nationalmannschaft vertreten.
6 26
Maksymilian Szuber (Tucson Roadrunners/AHL)
Der in Polen geborene Verteidiger wechselte nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft mit dem EHC Red Bull München im Jahr 2023 nach Nordamerika. Dort steht er derzeit bei den Tucson Roadrunners in der AHL unter Vertrag. Die AHL ist nach der NHL die zweitgrößte Nordamerikanische Eishockeyliga.
7 26
Fabio Wagner (ERC Ingolstadt)
Seit mehr als zehn Jahren steht Fabio Wagner beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mittlerweile ist er dort Kapitän. Zum Saisonende wird der 29-Jährige die Ingolstädter in Richtung München verlassen. Seit 2018 spielt Wagner in der Nationalmannschaft.
8 26
Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Der 29-Jährige hat seit 2018 alle großen Turniere für Deutschlands Eishockey-Männer absolviert. Bundestrainer Harold Kreis ernannte den gebürtigen Berliner, der in seiner Heimatstadt für die Eisbären spielt, zum Assistenten von Kapitän Moritz Seider.
Anzeige
9 26
Lukas Kälble (Adler Mannheim)
Der zweite Adler-Spieler im deutschen Aufgebot ist Lukas Kälble. Der gebürtige Mannheimer gab sein Debüt in der A-Nationalmannschaft im Jahr 2023.
10 26
Moritz Seider (Detroit Red Wings/NHL)
Der DEB-Kapitän spielt seit 2021 in der NHL für die Detroit Red Wings. 2022 erhielt er als erster Deutscher in der NHL die Auszeichnung als bester Rookie, mit 24 Jahren ist er nun der zweitjüngste DEB-Kapitän der deutschen Eishockeygeschichte.
11 26
Leon Hüttl (ERC Ingolstadt)
Der 24 Jahre alte Verteidiger steht derzeit beim ERC Ingolstadt unter Vertrag und spielte eine starke Saison. Seit der Saison 2019/20 ist er bereits in der Nationalmannschaft vertreten.
12 26
STÜRMER: Maximilian Kastner (Red Bull München)
Wie bei den letzten vier Weltmeisterschaften steht auch Maximilian Kastner im DEB-Aufgebot. Der 32-Jährige spielt seit zehn Jahren für den EHC Red Bull München.
Anzeige
13 26
Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt)
Für den in Danzig geborenen Stürmer ist es bereits die dritte WM-Teilnahme. Der 25-Jährige spielt seit 2020 in Ingolstadt.
14 26
Alexander Ehl (Düsseldorfer EG)
In der abgelaufenen Saison lief der Stürmer noch für die Düsseldorfer EG auf, es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass der Landshuter in der kommenden Saison für die Adler Mannheim spielen wird.
15 26
Yasin Ehliz (Red Bull München)
Der Stürmer krönte sich in der abgelaufenen Saison zum DEL-Rekordtorschützen des EHC Red Bull München, bei dem er seit sechs Jahren unter Vertrag steht. In der Nationalmannschaft spielt Ehliz bereits seit 2013, bei sieben Weltmeisterschaften war er schon dabei.
16 26
Joshua Samanski (Straubing Tigers)
Er ist die neue deutsche Eishockey-Hoffnung: Joshua Samanski, bislang für die Straubing Tigers aktiv, wechselt nach der Saison zu den Edmonton Oilers in die NHL. Der 23-Jährige habe "schon sehr, sehr viel Potenzial" und sei "physisch auf einem sehr, sehr guten Level", sagt sein zukünftiger Teamkollege Leon Draisaitl.
Anzeige
17 26
Patrick Hager (Red Bull München)
Der Routinier soll eine tragende Rolle im DEB-Team einnehmen. Trainer Kreis schätzt den 36-Jährigen Kapitän des EHC Red Bull München sehr.
18 26
Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)
Bei der WM 2023 musste Wiederer aufgrund einer Verletzung noch vorzeitig abreisen, nun will er über das gesamte Turnier dabei sein. Mit den Eisbären gewann auch er zuletzt die deutsche Meisterschaft.
19 26
Marc Michaelis (Adler Mannheim)
Der 29-Jährige fährt zu seiner vierten Weltmeisterschaft, Bundestrainer Harry Kreis erhob den Mannheimer außerdem zum Assistenzkapitän.
20 26
Dominik Kahun (HC Lausanne/Schweiz)
Nach drei Jahren NHL spielt Kahun seit 2021 in der Schweiz. Für ein Wiedersehen mit seinen Schweizer Teamkollegen dürfte er nach der letztjährigen Viertelfinal-Niederlage besonders motiviert sein.
Anzeige
21 26
Lukas Reichel (Chicago Blackhawks/NHL)
Bei den Chicago Blackhawks ist Lukas Reichel seit zwei Saisons nicht mehr wegzudenken. Reichels Vater und Onkel waren ebenfalls Eishockey-Profis und spielten für die deutsche beziehungsweise tschechische Nationalmannschaft.
22 26
Justin Schütz (Kölner Haie)
Schütz stößt als bester deutscher DEL-Torschütze der vergangenen Saison zum Team. Nachdem er im letzten Jahr von Bundestrainer Kreis nicht berücksichtigt worden war, dürfte seine Motivation nun umso größer sein.
23 26
Leo Pföderl (Eisbären Berlin)
Der Spieler des Jahres in der DEL ist natürlich auch fester Bestandteil des Nationalteams. Seit dieser Saison ist er auch Rekordtorjäger in den DEL-Playoffs: 46 Tore in 90 Spielen gelangen dem 31-Jährigen bislang.
24 26
Marcel Noebels (Eisbären Berlin)
Seit elf Jahren ist Marcel Noebbels bereits bei den Eisbären Berlin, 2013 wurde er das erste Mal für die Nationalmannschaft nominiert. Ebenfalls eine wichtige Stütze im Team von Harold Kreis.
Anzeige
25 26
Frederik Tiffels (Eisbären Berlin)
Das Nationalteam und auch die siebenköpfige Eisbären-Fraktion komplettiert Frederik Tiffels. Auch er ist bereits erfahren: Die WM 2025 wird seine siebte sein.
26 26
Tim Stützle (Ottawa Senators/NHL)
Auch NHL-Star Tim Stützle verstärkt das deutsche Team. Der Stürmer der Ottawa Senators hat kurz vor dem Turnierstart seine Teilnahme zugesagt. Für den 23-Jährigen ist es die zweite WM, 2022 hatte er wegen einer Knieverletzung vorzeitig abreisen müssen, im vergangenen Jahr legte sein Klub wegen einer Schulterverletzung ein Veto ein.