Kahn
1 20
Als der FC Bayern 2017 Hasan Salihamidzic als neuen Sportdirektor und damit Nachfolger von Matthias Sammer vorstellt, reagieren viele verwundert. "Brazzo" kommt ohne Erfahrung, aber mit Stallgeruch. Im Juli 2020 wird er sogar zum Sportvorstand berufen.
2 20
Im Januar 2020 tritt Oliver Kahn die Nachfolge von Karl-Heinz Rummenigge an und wird Vorstandsvorsitzender bei den Bayern. Der ehemalige Torhüter hat sich bis 2011 mit einem General-Management-Studium mit Nebenfach Sportmanagement auf seine neue Rolle vorbereitet.
3 20
Bei Kahns erster Jahreshauptversammlung als Vorstandsvorsitzender kommt es prompt zum Eklat. Die Diskussion rund um das Katar-Sponsoring des FC Bayern eskaliert, bis zuletzt gelingt es Kahn nicht, dieses Thema zur Zufriedenheit der Fans zu lösen.
4 20
Ende der Saison 2020/21 teilt Trainer Hansi Flick (li.) den Vereinsverantwortlichen mit, den Verein verlassen zu wollen. Zwischen Salihamidzic und Flick sei es immer wieder "heftig zur Sache" gegangen, erzählt Kahn später im Podcast "Bayern Insider". Der Streit zwischen Trainer und Sportvorstand ließ sich nicht lösen, Flick wollte dann lieber Bundestrainer sein.
Anzeige
5 20
Auch der Abschied von David Alaba zu Real Madrid fällt in die Schaffungsphase von Kahn und Salihamidzic. Die Vertragsgespräche mit dem Österreicher stocken immer wieder, Salihamidzic äußert sich in der Öffentlichkeit kritisch zum Gebaren des Österreichers und seines Beraters. Im Nachhinein gibt Salihamidzic im "Zeit"-Interview zu: "Das Alaba-Thema würde ich versuchen, heute anders zu lösen."
6 20
Zur neuen Saison eisen Kahn und Salihamidzic den vielversprechenden Jungtrainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig los. 25 Millionen Euro legt der FC Bayern als Ablöse auf den Tisch, immerhin soll hier eine Ära mit dem 33-Jährigen geprägt werden.
7 20
Auch viele Machtworte können Stürmer Robert Lewandowski nicht bei den Bayern halten. "Diesen Vertrag wird er erfüllen. Basta", poltert Kahn 2022. Nur wenige Wochen später muss der FC Bayern verkünden: Der Torgarant wird den Verein verlassen und für 45 Millionen Euro zum FC Barcelona wechseln. Einen neuen reinen Mittelstürmer verpflichtet der FC Bayern daraufhin nicht.
8 20
Nach der WM 2022 in Katar bricht sich Manuel Neuer beim Skifahren den Fuß und neues Chaos bricht über die Bayern herein. Während sich Neuer erholt, schmeißen die Bayern seinen langjährigen Freund und Torwarttrainer Toni Tapalovic raus. Neuer reagiert in einem SZ-Interview mit drastischen Worten und zwingt Kahn zu einer Reaktion: "Was Manuel in Teilen dieser zwei Interviews im Zusammenhang mit der Freistellung von Toni Tapalovic gesagt hat, wird weder ihm als Kapitän noch den Werten des FC Bayern gerecht. Zudem kommen seine Aussagen zur Unzeit, weil wir vor ganz wichtigen Spielen stehen." Die Diskussionen ebben dennoch nicht ab.
Anzeige
9 20
Auch den ein oder anderen Fehleinkauf müssen sich Kahn und Salihamidzic vorwerfen lassen. Während Choupo-Moting (M.) im Bayern-Trikot durchaus überzeugt, wird Bouna Sarr als Transferflop in die Bayern-Historie eingehen.
10 20
Auch die Verpflichtung von Sadio Mané wirkt wie ein großes Missverständnis, das seinen Höhepunkt in der körperlichen Auseinandersetzung mit Leroy Sané erreicht.
11 20
Auch beschäftigen immer wieder Maulwürfe den FC Bayern. Die Vereinsverantwortlichen müssen sich vorwerfen lassen, offenbar nicht für Ruhe im Verein sorgen zu können.
12 20
Dann kommt der 24. März und die Bayern trennen sich überraschend von Trainer Julian Nagelsmann. Dieser weilt im Skiurlaub und erfährt von seiner Kündigung erst einmal aus den Medien. Nur Tage zuvor hatten die Bayern-Verantwortlichen ihren jungen Trainer noch gelobt.
Anzeige
13 20
Im Nachgang der Entlassung müssen sich Kahn und Salihamidzic heftige Kritk an ihrer Kommunikationsstrategie gefallen lassen. Nagelsmanns Berateragentur wirft den Bayern-Bossen vor, Nagelsmann nicht angerufen zu haben. Die wehren sich vehement. Souverän wirkt dabei niemand.
14 20
Als neuer Trainer wird Thomas Tuchel vorgestellt. Dem gelingt es allerdings in der Kürze der Zeit nicht, das Steuer sportlich herumzureißen. Tuchel ist ohne Frage ein großartiger Trainer, was allerdings offen bleibt: Wäre ein Start zur neuen Saison nicht die sinnvollere Lösung gewesen?
15 20
Auch Lothar Matthäus greift die Bayern-Bosse an, er kritisiert, dass unter Kahn und Salihamidzic das "Mia san Mia"-Gefühl des FC Bayern abhanden gekommen ist. Kahn will das nicht auf sich sitzen lassen und greift Matthäus live im Fernsehen verbal an.
16 20
Matthäus wehrt sich. Er kenne Leute beim FC Bayern, die Kahn vielleicht nicht mal kenne. Einen Sieger hat das Duell der beiden nicht, doch auch die Wogen beim FC Bayern sind damit längst nicht geglättet.
Anzeige
17 20
Nach dem Trainerwechsel folgte das Aus im DFB-Pokal und in der Champions League - und auch in der Bundesliga hat der FC Bayern den Titel nicht mehr in der eigenen Hand.
18 20
Dann passiert, womit viele bereits gerechnet haben: Sowohl Oliver Kahn als auch Hasan Salihamidzic müssen gehen. Das hatte der Aufsichtsrat des FC Bayern in einer außerordentlichen Sitzung entschieden. Passend zu den bisherigen Ungereimtheiten in Kommunikationsfragen wird die Nachricht unmittelbar nach dem letzten Spieltag und dem Gewinn der deutschen Meisterschaft, den der FC Bayern doch noch schaffte, publik.
19 20
Oliver Kahn selbst weilt nicht in Köln, wo der FC Bayern sein letztes Saisonspiel bestreitet. Offiziell war er wegen einer Grippe zu Hause geblieben. Später jedoch äußert er sich via Twitter und schreibt dort, die Reise nach Köln sei ihm vom Klub untersagt worden. Die Nachfolge von Oliver Kahn tritt dessen Vize Jan-Christian Dreesen an.
20 20
Salihamidzic selbst fasste sein Bayern-Aus mit Bedauern auf: "Es gab ein Gespräch mit dem Aufsichtsrat, ich hätte natürlich gerne weitergemacht, aber akzeptiere das", sagte er nach dem Spiel gegen Köln. Weiter sagte er: "Es ist für mich emotional keine einfache Situation. Trotzdem wünsche ich allen viel Glück, viel Erfolg." Ein Nachfolger für Salihamidzic steht noch nicht fest. (ska/lh)