• Donata Hopfen ist Anfang 2022 zur mächtigsten Frau im deutschen Fußball aufgestiegen.
  • Die DFL-Geschäftsführerin hat sich bisher aber nicht aus dem Schatten ihres Vorgängers lösen können.

Mehr News zur Bundesliga

Donata Hopfen dürfte den Gegenwind an der Spitze der Deutschen Fußball Liga schon seit einiger Zeit gespürt haben. Bereits Ende Oktober hatte die Geschäftsführerin der Dachorganisation des deutschen Profifußballs öffentlich für einen stärkeren Rückhalt geworben. "Mehr geht immer", antwortete Hopfen in einem Interview des "Kicker" auf die Frage, ob sie sich absolut unterstützt fühle.

Im Nachhinein wirkt dies wie ein Hilferuf. Gut fünf Wochen später droht der 46-Jährigen bei der Aufsichtsratssitzung an diesem Mittwoch die Ablösung. Laut Informationen des "Kicker" soll Hopfen, deren Vertrag bis Ende 2024 gilt, endgültig das Vertrauen des sechsköpfigen Gremiums unter dem Vorsitz von Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke verloren haben. Die Beteiligten äußerten sich am Montag auf Anfrage nicht.

Wie konnte es dazu kommen? Immerhin hatte Watzke kurz vor Hopfens Amtsantritt am 1. Januar dieses Jahres erklärt: "Ich habe großes Vertrauen in sie und werde ihr den Rücken stärken." Selbst bei der DFL-Generalversammlung Mitte August hatte der BVB-Boss noch gelobt, Hopfen gehe mit "sehr viel Elan, sehr viel Enthusiasmus und sehr großer Zielorientierung" vor.

DFL-Chefin Hopfen trat in große Fußstapfen

Da sind zum einen die großen Fußstapfen von Hopfens Vorgänger Christian Seifert. Der Top-Manager hatte die Bundesliga in seiner über 16 Jahre andauernden Amtszeit zu einem florierenden Unternehmen mit jährlichen Rekordeinnahmen gemacht. Unter seiner Führung stiegen die Erlöse aus Vermarktung und Fernsehen um mehr als 250 Prozent. Ohne Seifert, lobte Bayern-Präsident Herbert Hainer zu dessen Abschied Ende 2021, "wäre die Bundesliga niemals so professionell und erfolgreich, wie sie heute ist".

Hopfen dagegen wurde zuletzt immer öfter mit kritischen Tönen aus der Liga, die in der Coronakrise einen Umsatzverlust von mehr als einer Milliarde Euro verzeichnete, konfrontiert. Die internationalen Medienrechte seien "völlig unter Markt verkauft" worden, meckerte etwa Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro. Und Dortmund-Chef Watzke klagte, die Liga habe "ehrlicherweise noch gar nicht richtig angefangen, unser Potenzial richtig auszuschöpfen". Hopfen hatte unlängst beim Kongress Spobis eingeräumt: "Da hängen wir nach."

Unzufriedenheit herrscht in der Liga wohl auch bei anderen wichtigen Themen wie der Digitalisierung und der 50+1-Regel, die den Einfluss externer Investoren in den Vereinen begrenzt. In der Summe könnte dies alles Hopfen, die als Seiteneinsteigerin ohne Fußball-Erfahrung zur DFL kam, zum Verhängnis werden.

Aufsichtsrat lehnt Kandidat von Hopfen ab

Dass ihre Position geschwächt ist, deutete sich kürzlich bereits an. Bei der Suche nach einem neuen Verantwortlichen für die Auslandsvermarktung lehnten die Liga-Manager im Aufsichtsrat der zuständigen DFL-Tochter Bundesliga International nach dpa-Informationen den Hopfen-Kandidaten ab.

Die erste Frau an der Spitze einer großen Fußball-Organisation war ohnehin nicht überall und von allen mit offenen Armen empfangen worden. "Mein Job ist es, die strategischen Linien für die Zukunft zu entwerfen und als DFL bestmögliche Rahmenbedingungen anzubieten. Dafür braucht es die Bereitschaft von allen, Veränderungen mitzugehen und manchmal sicher auch die eigenen Interessen im Sinne des großen Ganzen ein Stück weit zurückzuschrauben", deutete Hopfen unlängst im "Kicker" Widerstände an.

Sie selbst versäumte es allerdings, sich zu profilieren. Bezeichnend war ihr Auftritt bei der Weltmeisterschaft in Katar, der ähnlich unauffällig wie ihre bisherige Amtszeit geriet. Vor dem folgenschweren Gruppenfinale der DFB-Auswahl gegen Costa Rica besuchte Hopfen gemeinsam mit DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann die deutsche Fan-Botschaft in Doha.

Hopfen tritt bei Katar-WM beinahe unbeobachtet auf

Während zu WM-Beginn Innenministerin Nancy Faeser dort für einen großen Medien-Auflauf gesorgt hatte, trat die DFL-Geschäftsführerin nahezu unbeobachtet auf. Weder die DFL noch der DFB hatten den Termin publik gemacht. Zu Streitthemen wie der "One Love"-Kapitänsbinde oder dem weltweit kritisierten Auftritt von Fifa-Präsident Gianni Infantino wollte sich Hopfen ebenso wenig konkret äußern wie später zum Vorrunden-Aus der deutschen Nationalmannschaft.

Coronakrise, Energiekrise und Inflation erschwerten Hopfen zusätzlich den Einstieg in den Profifußball. "Ich bin in Krisenzeiten gestartet, und die weltpolitischen und gesellschaftlichen Probleme nahmen gefühlt mit jedem Tag zu", konstatierte sie im "Kicker"-Interview. Die ersten Monate ihrer Amtszeit seinen "ein wilder Ritt" gewesen. Der könnte nun abrupt enden. (dpa/lh)

Fahrplan steht: DFB-Spitze trifft sich mit Flick und Bierhoff

Der Fahrplan zur Aufarbeitung des WM-Desasters steht: Nach SID-Informationen kommt es am Mittwoch in Frankfurt/Main zum ersten Treffen zwischen dem DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf, seinem Vize Hans-Joachim Watzke, Bundestrainer Hansi Flick und Geschäftsführer Oliver Bierhoff.
Teaserbild: © Marco Steinbrenner/dpa