Punkt 22:00 Uhr jagte "Bild.de" eine Nachricht ins Internet, von der man ohne Übertreibung sagen kann: Das ist eine Zäsur im deutschen Fußball. Uli Hoeneß kandidiert nicht mehr für das Amt des Präsidenten beim FC Bayern München. Was sind seine Gründe?

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Uli Hoeneß, seit 40 Jahren der mächtigste Mann beim FC Bayern und damit im Profifußball, kandidiert im November nicht mehr für das Präsidentenamt. Vom Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden tritt Hoeneß gleichzeitig zurück. Sein Aus beim FC Bayern: Über die Gründe kann man zur Stunde nur spekulieren.

Mehr News zur Bundesliga

Die Autorenschaft der "Bild"-Story, lässt vermuten, dass die Lancierung von langer Hand geplant ist. Für den Wahrheitsgehalt zeichnen der Sportchef Matthias Brügelmann und der Chefkolumnist Alfred Draxler persönlich verantwortlich. Eine offizielle Bestätigung des Klubs lag zunächst nicht vor. Die Nachricht erreichte die Öffentlichkeit, während Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge mit der Bayern-Mannschaft, aber ohne Hoeneß in den USA weilte.

Folgt Herbert Hainer auf Uli Hoeneß?

Als Hoeneß-Nachfolger gehandelt: Herbert Hainer. Der frühere Adidas-Chef hat als Mitglied des Aufsichtsrats nicht nur eine tiefe Kenntnis über das Innenleben des FC Bayern. In der Fußballwelt genießt er so hohes Vertrauen, dass Hainer sogar als neuer DFB-Präsident gehandelt wurde. Entsprechende Anfragen wiegelte er höflich wie bestimmt ab: Kein Interesse. Seine Freundschaft zu Hoeneß wiegt schwerer.

Plötzlich ergibt sich der Sinn, dass Uli Hoeneß und Herbert Hainer im September wie aus dem Nichts ein gemeinsames langes Interview in der FAZ am Sonntag gegeben haben und sich ihrer gegenseitigen Treue versicherten. Die Überschrift lautete: "Ein Freund, mit dem du weinen kannst, ist ein Geschenk". Das klang ganz nach Beckenbauer: Gute Freunde kann niemand trennen. Freunde hatte Uli Hoeneß beim FC Bayern zuletzt immer weniger.

Hoeneß bekam schon länger Gegenwind

Mit Rummenigge lag er monatelang in der Trainerfrage über Kreuz, ob man an Niko Kovac festhalten sollte. Zuletzt musste Hoeneß sich die nicht versteckte Belehrung anhören, dass er nicht öffentlich - wie bei der Doppelpass-Sendung Ende Februar - über mögliche Zugänge schwadronieren sollte. Nicht einmal der Anhang, der ihn nach der Gefängnisstrafe zurück ins Amt hob, stand noch vorbehaltlos hinter ihrem Präsidenten.

Da war vor Weihnachten nicht nur die Schelte des couragierten Vereinsmitglieds Johannes Bachmayr, der auf der Jahresversammlung Kritik am Umgang mit Paul Breitner übte, an Personalentscheidungen und an Trainingslagern in Katar, und dafür massiv Applaus erntete. Der Widerstand setzt sich bei den Bayern-Amateuren fort: Dass die Dauerkartenbesitzer keinen freien Eintritt mehr in der 3. Liga genießen, lasten sie auf Plakaten Uli Hoeneß an.

Auch im Bayern-Vorstand wird es Veränderungen geben

Trotzdem war man seit dem angekündigten Vorstandswechsel von Rummenigge zu Oliver Kahn immer davon ausgegangen, dass Hoeneß seine Wiederwahl anstrebt und die Übergangszeit bis 2022 moderiert. Sowohl der Kovac-Verbleib wie auch das Kahn-Intro galten als Signale, dass er den Kräftevergleich mit Rummenigge für sich entschieden hatte. Da konnte er den Abschied seines Lieblingsspielers Franck Ribéry verschmerzen.

Nun also das Aus. Niemand muss deshalb meinen, dass sein Einfluss schwindet. Erstens rückt sein Vertrauter Herbert Hainer nach. Zweitens wird ihn die Mitgliederversammlung aller Voraussicht nach zum Ehrenpräsidenten wählen, was eine Präsenz in richtungsweisenden Sitzungen erlaubt. Drittens wird sein Abgang so viele Emotionen freisetzen, dass über seine Fehler so hinweg gesehen wird wie über den scheidenden Vorstandsvorsitzenden.

Mehr Fußballthemen finden Sie hier

Pit Gottschalk, 50, ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.