Am Ende, als das 4:0 feststand, war Julian Nagelsmann sehr glücklich mit dem Klamauk, den die Fans von Union Berlin bei ihrem Bundesliga-Debüt in der Alten Försterei veranstaltet hatten.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die 15 Minuten Stimmungsboykott von Union Berlin gegen RB Leipzig bedeuten nämlich auch: Der Gästetrainer Nagelsamnn konnte in aller Ruhe Anweisungen aufs Spielfeld rufen. Das ist, wenn die Mannschaft noch nicht eingespielt ist, ein enormer Vorteil: Die Spieler verstehen jedes Wort.

Mehr News zur Bundesliga

In den drei Jahren, die RB Leipzig jetzt in der ersten Liga spielt, haben die Verantwortlichen die kleinen und großen Provokationen selten bejammert. Nicht einmal, als BVB-Hooligans 2017 Steine auf den Mannschaftsbus warfen, startete eine Gegenoffensive, so laut die Proteste auch gegen das "Konstrukt", wie die Übernahme des einstigen Amateurklubs SSV Markranstädt durch den Getränkehersteller Red Bull abwertend genannt wird, sein wollten.

RB Leipzig: Drei Jahre Bundesliga und einige Erfolge

Genüsslich zieht die Marketing-Abteilung bei diesen Gelegenheiten Umfragewerte aus der Tasche, die einerseits die Popularität der stürmischen Spielweise beweisen sollen und andererseits Gegnern den Spiegel vorhalten. Am Ende zählt immer noch, was auf dem Rasen passiert. Das ist der Trick: Die anderen arbeiten sich an ihren Unmutsäußerungen ab, RB Leipzig selbst rüstet auf. 522 Mio. Euro ist der Kader inzwischen wert.

Tabellenplatz zwei, sechs und drei, zweimal für die Champions League qualifiziert und zuletzt ins DFB-Pokalfinale eingezogen - das ist die Bilanz nach drei Jahren Bundesliga. Großklubs wie Schalke 04 oder Hamburger SV träumen davon. Ja, mit Turnvater Jahn haben die Mateschitz-Investitionen in den Verein mit seinen angeblich sieben Mitgliedern nichts am Hut. Aber dafür erlebt Leipzig, Gründungsstadt des DFB, endlich Bundesliga.

Weder Lok/VfB Leipzig noch Chemie/Sachsen Leipzig sahen sich in der Lage, ihre Tradition in eine dauerhafte Erstliga-Zugehörigkeit zu überführen. Das macht den Rest der Republik genauso kirre: Vereine wie 1. FC Kaiserslautern, Rot-Weiss Essen und Alemannia Aachen verblühen im Niemandsland des deutschen Fußballs. Ihre solidarische Abneigung gegen RB Leipzig soll auch die eigenen Unzulänglichkeiten entschuldigen.

Die langfristige RB-Strategie geht auf

Dass die Red Bull GmbH mit dem e.V. noch immer ein halbes Dutzend Spieler aus Zweitliga-Zeiten beschäftigt, lässt die Langfristigkeit in der RB-Strategie erahnen. Wenn es um die Meisterschaft geht, spricht man gerne vom Duell zwischen Bayern München und Borussia Dortmund. Doch unübersehbar ist: Schritt für Schritt kommt RB Leipzig näher. Mit Julian Nagelsmann als Trainer vielleicht sogar ein Stückchen schneller.

Bevor also kreativ über neue Protestaktionen nachgedacht wird, womöglich Schmähungen und Beleidigungen, sei daran erinnert: Sportlich bringt ein Stimmungsboykott gar nichts, sondern stärkt allenfalls die Selbstvergewisserung, auf der vermeintlich guten Seite des Vereinsfußballs zu stehen. Doch wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit: Der Blick, wenn die anderen die Pokale stemmen, wird doppelt schmerzen.

Mehr News zur Bundesliga finden Sie hier

Pit Gottschalk, 50, ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.