Galerie
Champions League
Von
Jörg Hausmann
Alleine vier Spieler, die das Endspiel der Champions League in Istanbul erreicht haben, blicken auf eine Dortmunder Vergangenheit zurück. Manchester City und Inter Mailand wissen Qualität aus der Bundesliga zu schätzen.
19 Bilder
Teaserbild: © picture alliance / empics / Mark Pain

1
19
Als Kapitän führt Ilkay Gündogan Manchester City am 10. Juni 2023 ins Champions-League-Finale gegen Inter Mailand. Gündogan kennt das erhebende Gefühl, dieses Endspiel zu bestreiten. Er hat es 2013 mit Borussia Dortmund gegen Bayern München verloren - trotz seines Elfmetertors. Zehn Jahre später weht ein kräftiger Hauch Bundesliga durch Istanbul. Wir stellen deren Ex-Stars vor.
© picture alliance / empics / Mark Pain

2
19
Während Stefan Ortegas Ex-Verein Aminia Bielefeld binnen zwölf Monaten von der Bundesliga in die 3. Liga durchgereicht worden ist, steht Ortega ein Jahr nach dem Abstieg aus der Bundesliga im Endspiel der Champions League. Ortega ist bei Manchester City der Ersatzmann für Torwart Ederson und kam in der Saison 2022/23 immerhin auf 14 Pflichtspiele, zwei davon in der Königsklasse.
© EPA-EFE/Friedemann Vogel

3
19
Ortega, als Sohn eines Spaniers und einer Deutschen geboren im hessischen Hofgeismar, hat seine 67 Einsätze in der Bundesliga ausschließlich für Arminia Bielefeld absolviert. In der 2. Bundesliga kommt der 30-Jährige auf 170 Spiele für Bielefeld und den TSV 1860 München.
© EPA-EFE/Lars Baron

4
19
Kurz nach Beginn der Saison 2022/23 entscheidet sich wie Ortega auch Manuel Akanji dazu, die Bundesliga in Richtung englischer Premier League zu verlassen. Der Nationalspieler aus der Schweiz ist für Borussia Dortmund nach viereinhalb Jahren nicht mehr zu halten. Bei den Himmelblauen gehört er gleich zum Stammpersonal.
© EPA-EFE/David Rawcliffe

5
19
In Sachen Ablöse macht der BVB ein Minus von vier Millionen, kassiert 17,5 Millionen Euro, hat jedoch im Winter 2017/18 21,5 Millionen an den FC Basel überwiesen. Akanji blickt auf 119 Einsätze in der Bundesliga zurück, ist in Dortmund aber nicht durchgehend Stammspieler.
© AFP/Christof Stache

6
19
Auf der Gegenseite kämpft Akanjis Mailänder Verteidiger-Pendant Robin Gosens bei Citys Endspielgegner um Spielzeit. Nur sechs seiner 48 Pflichtspiele in der Saison 2022/23 bestritt der deutsche National-Verteidiger über 90 Minuten. Er steht nach anderthalb Jahren der Leihe von Atalanta Bergamo ab der Saison 2023/24 fest auf der Gehaltsliste des Champions-League-Siegers von 2010.
© action press / Fotografo01 / IPA / SIPA

7
19
Gosens' Weg in den Profifußball verläuft nicht über die deutsche Bundesliga, in der er bisher noch gar nicht gespielt hat. Gosens, der aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet stammt und in Emmerich geboren wurde, hat sich über 91 Einsätze in der niederländischen Eredivisie ins Rampenlicht und in die DFB-Auswahl gespielt.
© picture alliance / Pressefoto Baumann / Hansjürgen Britsch

8
19
Wie Gosens ist auch Ilkay Gündogan ein Kind aus Nordrhein-Westfalen. Geboren in Gelsenkirchen, hat der Sohn türkischer Migranten aber nur ein Jahr in der Jugend von Schalke 04 verbracht. Bei den Lokalrivalen in Bochum und in Dortmund hat der technisch versierte Mittelfeldspieler tiefere Spuren hinterlassen - und sich für die Führungsrolle in Manchester empfohlen.
© EPA-EFE/Andrew Yates

9
19
Vor der Saison 2011/12, nach zweieinhalb Jahren beim Club in Nürnberg, schlüpft der gebürtige Gelsenkirchener Gündogan in die schwarz-gelbe Kluft des BVB. Mit dem holt er bis 2016 vier Titel, wird Meister und Pokalsieger. 2013 steht er in London im Endspiel der Champions League, trifft zum zwischenzeitlichen 1:1 gegen den FC Bayern. Am Ende verliert Dortmund mit 1:2. Zehn Jahre später erhält Gündogan, Kapitän und Schaltzentrale in Manchester, eine zweite Chance.
© EPA/Alessandro di Marco

10
19
Mit Hakan Calhanoglu, geboren in Karlsruhe, hat Inter Mailand im Mittelfeld einen Edeltechniker türkischer Herkunft zu bieten, der irgendwann für die Bundesliga zu groß geworden ist. 2017 schließt sich Calhanoglu AC Mailand an, wo der Nationalspieler vier Jahre verbringt. Dann wechselt er innerhalb der Stadt ablösefrei die Seiten zu Inter. Dort hat er 2022/23 die Grenze von 200 Spielen in der Serie A überschritten.
© action press/IPA/Backgrid

11
19
In der Bundesliga, in die Calhanoglu 2013 aus Karlsruhe wechselt, kommt er auf 111 Einsätze. Nach einer Saison beim HSV und deren drei bei Bayer Leverkusen (im Bild) wird der speziell für seine Freistöße gefürchtete Calhanoglu ab 2017 in der italienischen Serie A heimisch.
© action press/DeFodi

12
19
Henrikh Mkhitaryan wirbelt seit Beginn der Saison 2022/23 an Calhanoglus Seite durch das Mailänder Mittelfeld. Zuvor hat er drei Jahre bei der AS Rom verbracht, die den Armenier vom FC Arsenal London zunächst auslieh und 2020 schließlich kaufte.
© action press/Fabrizio Carabelli/LiveMedia

13
19
Zuvor gehört Mkhitaryan zu den Spielern, die sich in Dortmund einen Namen gemacht haben, um dann nach England verkauft zu werden. Das passiert 2016, als auch Gündogan den BVB Richtung Premier League verlässt. Gündogan landet bei Manchester City, Mkhitaryan bei Stadtrivale United. Mkhitaryan wechselt dorthin nach drei Jahren Bundesliga und 90 Einsätzen.
© action press/DeFodi

14
19
Seit 2015 spielt bereits Kevin de Bruyne für Manchester City und in der englischen Premier League. Dem Belgier fehlt nach 14 nationalen Titeln mit Manchester City praktisch nur noch der Gewinn der Champions League. In bisher 355 Pflichtspielen für den Verein kommt de Bruyne auf 96 Tore und auf sagenhafte 152 Vorlagen.
© EPA-EFE/Adam Vaughan

15
19
Zuvor glänzt de Bruyne in vier Jahren Bundesliga in Bremen und Wolfsburg (im Bild), trifft 23-mal in 85 Partien und liefert 36 Torvorlagen. 2015 verlässt der Offensivmotor im Alter von 24 Jahren Deutschland als dessen "Fußballer des Jahres" und reift bei Manchester City weiter zu absoluter Extraklasse.
© EPA/Jose Sena Goulao

16
19
Viereinhalb Jahre vor de Bruyne ist Edin Dzeko den Weg aus Wolfsburg zu Manchester City gegangen. Und als de Bruyne dort ankommt, verleiht der Klub Dzeko an die AS Roma. Ein Jahr darauf, 2016, verpflichten die Italiener den bosnischen Torjäger fest. Seit 2021, mit einem von 15 auf vier Millionen Euro gesunkenen Marktwert, stürmt Dzeko für Inter Mailand.
© EPA-EFE/Roberto Bregani

17
19
Auch Dzeko fehlt die Champions League noch in seiner Titelsammlung. 2009 erreicht er sie überraschend mit dem VfL Wolfsburg (im Bild), den er in einer legendären Paarung mit dem Brasilianer Grafite im gleichen Jahr zur deutschen Meisterschaft geschossen hat. Dzeko erringt - als Grafites Nachfolger - 2010 die Torjägerkrone der Bundesliga und verlässt sie nach 66 Toren und 27 Torvorlagen in 111 Partien.
© EPA/Lee Sanders

18
19
Nur weil es in seiner Bundesligazeit einen Robert Lewandowski gibt, schafft es Erling Haaland zwischen 2020 und 2022 nicht, Torschützenkönig der Bundesliga zu werden. Der Norweger ist nach zweieinhalb Jahren dort aber nicht mehr zu halten und folgt dem Lockruf aus England. Bei Manchester City macht sich der 22-Jährige daran, sämtliche Torrekorde zu brechen, wird 2022/23 auf Anhieb Torschützenkönig (36 Treffer), Spieler der Saison und Double-Gewinner.
© AFP/Oli Scarff

19
19
Trotz allen Verlustschmerzes ist der BVB ohne Haaland am Ende der Saison 2022/23 plötzlich so nah dran an der Meisterschaft wie niemals mit der Tormaschine. Der Sohn des früheren City-Spielers Alf Inge Haaland verlässt die Bundesliga 2022 nach 62 Toren und 19 Torvorlagen in 67 Partien. Vor dem Endspiel in der Champions League lautet Haalands Zwischenbilanz als Profi in Norwegen, Österreich, Deutschland und England: 235 Pflichtspiele, 187 Tore, 45 Assists. Für Norwegens Nationalelf kommen 21 Tore in 23 Länderspielen hinzu. (hau/mit Daten von transfermarkt.de)
© AFP/Ina Fassbender
Weitere Galerien