Den Wutausbruch von Chris Löwe kann ich gut verstehen. Natürlich leidet Dynamo Dresden darunter, dass die Coronakrise zuerst eine Zwangspause und danach einen Kräfteverschleiß erzwang.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Das ist unfair, weil kein anderer Klub von den Auswirkungen des Coronavirus so heftig heimgesucht wurde. Vermutlich wird sein Verein unter anderem deshalb aus der 2. Liga absteigen.

Mehr News zum Thema Fußball

Aber was wäre die Alternative gewesen? Dass alle Konkurrenten freiwillig auf den Spielbetrieb verzichten? Dass die Saison verlängert wird, um mehr Ruhephasen zu gönnen? Dass Dynamo Dresden einen Sonderstatus genießt und nicht absteigen muss? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Keine Lösung bekäme hundert Prozent Zustimmung.

Löwes Wutausbruch: Eine Bestrafung wäre kontrapoduktiv

Bei Chris Löwe brachen sich Verzweiflung und Zorn Bahn. Seine Wortwahl Richtung DFL-Spitze, die den Restart ermöglicht hatte, war so ziemlich das Härteste, was ein Fußballprofi seit Jahren in aller Öffentlichkeit geäußert hat. Wahrscheinlich gibt es dazu einen Strafenkatalog in einer Schublade. Aber bestrafen sollte man Chris Löwe nicht.

Mehr Fußballthemen finden Sie hier

Er war emotional, vielleicht verbittert, jedenfalls: grundehrlich mit jeder Faser seines Körpers. Tränen lügen nicht: Da stand ein erwachsener Mann vor der TV-Kamera, der sein Herz auf der Zunge trug. Seine Kritik muss die Liga aushalten können. Wer gute Argumente hat, und das hat die DFL ja, sucht das Gespräch mit ihm und nicht die Sanktion.

Ein Gespräch wird nicht die Wunde heilen, die der wahrscheinliche Abstieg in die 3. Liga verursacht. Aber Verständnis und Nachsichtigkeit können ein Pflaster sein. Gefühlsausbrüche sind in der glatt lackierten Profiwelt so selten geworden, dass schwere Gründe dafür vorliegen müssen. Bei Chris Löwe sind die Gründe tonnenschwer. Man wird ihm verzeihen können.

Pit Gottschalk ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de/.
Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.

Anzeigen gegen zwei Bayern-Stars wegen Verstoßes gegen die Corona-Kontaktbeschränkungen

Bei der Staatsanwaltschaft München seien aus dem ganzen Bundesgebiet Anzeigen gegen zwei Spieler des FC Bayern München eingegangen. Sie hätten im Training gegen die Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus verstoßen. Es handele sich dabei aber um keine Straftat, so die Staatsanwaltschaft. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.