Die deutschen Fußballfrauen haben ein Spiel verloren, aber Millionen von Herzen gewonnen. Wenn sie es richtig anstellen (und hier ist mehr der DFB gefragt als seine Spielerinnen), kann aus dem zweiten EM-Platz viel Gutes für den Frauen- und Mädchenfußball in Deutschland erwachsen.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht des Autors dar. Hier finden Sie Informationen dazu, wie wir mit Meinungen in Texten umgehen.

Mehr News zur Fußball-EM

Hier sind konkrete Vorschläge:

  • Besteht darauf, dass ein Topspiel der Frauen-Bundesliga jede Woche live im Free-TV gezeigt wird. Nicht irgendwann und womöglich in Konkurrenz zum Männerfußball, sondern am Montagabend: Die Erst- bis Drittligisten aus der Männerwelt haben diesen Sendeplatz ohne Not und Verstand freigeräumt. Das ist jetzt eine riesige Chance.
  • Free-TV heißt tatsächlich: frei empfangbar und nicht versteckt hinter Bezahlschranken oder technischem Schnickschnack. Eine breite Öffentlichkeit ist die beste Promo. Und zur Kulisse gehören Stadien, die was hermachen, und keine Dorfsportplätze. Trommelt gerne in Männerrunden wie beim Doppelpass: Die brauchen das.
  • Startet die Debatte, dass DFL-Klubs ihre Lizenz nur bekommen, wenn sie Frauenteams profitauglich aufbauen, unterhalten und bezahlen. Vor allem: in der Außendarstellung so behandeln, wie man Frauen und Männer in Deutschland behandeln sollte - gleichberechtigt. Auf der Website, am Trainingsgelände, in der Ansprache.
  • Stoppt die Feministinnen, die euch ständig unter Schutz stellen wollen. Wer das Geschlecht in den Mittelpunkt rückt und nicht die sportliche Leistung, begeht Diskriminierung. Zur Lebenswirklichkeit von Fußballprofis gehört die Spielnote “mangelhaft” wie ein Wortgefecht mit einem Journalisten über dessen Urteilsvermögen.
  • Nehmt Einzelhändler, Unternehmen und betuchte Mitmenschen beim Wort, dass Lob das eine ist, aber 500 Euro zur Finanzierung eines Trikotsatzes für das ortsansässige Mädchenteam das andere. Nur wenn Mädchen früh zum Fußballspielen ermuntert werden, und dazu gehören Trikots, steigt mit der Zahl der Talente das Spielniveau.

Lesen Sie auch: Internationale Pressestimmen zum EM-Finale 2022

Das sind nur Vorschläge, die mir spontan einfallen; es gibt sicherlich eine ganze Menge mehr. DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat schon recht: Konkret müssen die Maßnahmen sein. Und wenn Vorschläge massenhaft auf dem Tisch liegen: Lieber DFB, macht was draus! Ab heute!

Mehr aktuelle News zur EM 2022 finden Sie hier

Pit Gottschalk, ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
Bildergalerie starten

EM 2022: Die Reaktionen auf das EM-Finale

Deutschland muss sich im EM-Finale in der Verlängerung England geschlagen geben. Doch der wahre Schock ereilt das DFB-Team schon vor Anpfiff mit der Verletzung von Alexandra Popp. Das macht auch Bundestrainerin Voss-Tecklenburg noch einmal deutlich. Die Reaktionen. (Mit Material von AFP und dpa)