Vier englische Mannschaften stehen in den zwei Europapokal-Endspielen 2019. Der FC Liverpool gegen Tottenham Hotspur in der Champions League, der FC Arsenal gegen den FC Chelsea in der Europa League.
Noch nie hat ein Land alle vier Finalteilnehmer im Europacup gestellt. Der Vierfach-Triumph wird eine hohe dreistellige Millionensumme in die ohnehin schon gepimpten Klubs pumpen. Und die englische Vorherrschaft im europäischen Fußball stärken.
Es kann keinen Zweifel geben: Nach der Primera División in Spanien ist auch die Premier League der Bundesliga entrückt. Im Uefa-Ranking hat England in dieser Saison den Vorsprung um mindestens sechs Punkte in der Koeffizienten-Wertung ausgebaut.
Lesen Sie auch: Hier läuft das Europa-League-Finale in Baku
Lehrstunden für den deutschen Fußball
Ketzerisch schrieb der Sport-Informationsdienst zum Spektakel in der Königsklasse: "Denn wer ehrlich ist, muss sich eingestehen: Die Bundesliga hätte nur gestört. Ohnehin hatte der hiesige Fußballfan den Eindruck, dass dort - überspitzt gesagt - eine andere Sportart betrieben wurde."
In der Europa League trieb Eintracht Frankfurt den FC Chelsea an den Rand des Abgrunds. Die Leistung verdient Respekt und Anerkennung. Das 4:5 nach Elfmeterschießen war diese Woche der wunderbare Abschluss von drei packenden Fernsehabenden in Folge. Doch das war die Ausnahme.
Die Deutschen bekamen Lehrstunden auf großer Bühne. Die drei Spiele boten einfach nur traumhaften und spannenden Fußball von Männern, die respektvoll miteinander umgingen. Ohne Streit. Ohne Rudelbildung. Ohne Pyro-Quatsch. Mit Fans, die sich wie Fans verhielten und nicht wie Idioten.
Dagegen benehmen sich die Deutschen wie eine Klasse von Rotzlöffeln. Auf dem Rasen wird jede Schiedsrichter-Entscheidung so lautstark diskutiert, als ob das Leben vom nächsten Einwurf abhinge.
Deutschland macht keinen Platz im Uefa-Ranking gut
Die Nachwuchskonzepte im englischen Fußball sind so zukunftsweisend, dass die Jammerei über bessere TV-Verträge auf der Insel das Thema verfehlt. Das Dreieck aus Investoren, Talentförderung und Vermarktung schiebt das Level an Qualität immer weiter nach oben. Die Deutschen dagegen streiten über den Videobeweis.
Immerhin: In der Fünfjahreswertung im Uefa-Ranking konnte Deutschland den Rückstand auf die drittplatzierten Italiener verkürzen und vier Startplätze in der Champions League absichern. Platz drei in Europa: Nur das kann aktuell das Ziel sein.
Wer sich gegen Investoren abschottet, jede Veränderung als Gefahr versteht sowie Innovation und Kommerz wie Krankheitserreger meidet, muss damit zufrieden sein, wenn Teams wie Eintracht Frankfurt gelegentlich eine sensationelle Europacup-Saison gelingt.
Soll sich halt niemand hinterher beschweren, wenn andere Mannschaften am Saisonende den Henkeltopf hochheben.