Galerie
Sport
Das Sportjahr 2022 war geprägt von großen Fußball-Turnieren, den olympischen Winterspielen und vor allem auch den politischen Diskussionen rund um diese Ereignisse. Ein sportlicher Rückblick auf das Jahr 2022.
51 Bilder
Teaserbild: © IMAGO/PanoramiC/Antoine Couvercelle

1
51
5. bis 16. Januar: Novak Djokovics Versuch, seinen Titel bei den Australian Open zu verteidigen, scheitert an den Einreisebestimmungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Djokovic legt über seine Anwälte zunächst erfolgreich Einspruch gegen seine Ausweisung ein. Sie pochen aufgrund eines positiven PCR-Tests vom 16. Dezember 2021 auf eine medizinische Ausnahmegenehmigung. Djokovic aber wird letztlich am 14. Januar 2022 das Visum entzogen. Ein Gericht bestätigt zwei Tage darauf seine Ausweisung.
© REUTERS/Loren Elliott

2
51
6. Januar: Dirk Nowitzki wird in einer emotionalen Nacht für seine einzigartige Karriere bei den Dallas Mavericks gewürdigt. In einer feierlichen Zeremonie ziehen die Mavs ein weißes Banner mit Nowitzkis Nummer 41 unter die Hallendecke und lassen damit dem Superstar eine besondere Ehre zuteilwerden: Seine frühere Rückennummer wird fortan nicht mehr vergeben. Nowitzki (links) und Ehefrau Jessica Olsson sind tief bewegt.
© Getty Images/Tom Pennington

3
51
11. Januar: Nach dem Reit-Eklat im Modernen Fünfkampf am 6. August 2021 bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio werden die Ermittlungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz gegen Annika Schleu und Kim Raisner nach fünf Monaten eingestellt. Schleu werde 500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen, hieß es.
© action press / Stanislav Krasilnikov / TASS

4
51
17. Januar: Robert Lewandowski erreicht zum zweiten Mal den Fußball-Olymp. Der Pole wird wie bereits 2020 zum Weltfußballer des Jahres gewählt. Der digital zugeschaltete Bayern-Stürmer setzt sich gegen Rekordgewinner Lionel Messi und Mohamed Salah durch, bei der Vergabe des Ballon d'Or im November war Messi noch vor Lewandowski gelandet.
© IMAGO/Kolvenbach/Harold Cunningham/Fifa

5
51
26. Januar: Weil er seinen Impfausweis um eine nicht vorgenommene Corona-Schutzimpfung ergänzt hat, verliert Bremens Trainer Markus Anfang nach einem halben Jahr seinen Job beim Bundesliga-Absteiger. Anfang gesteht seinen Betrug am 5. Januar. Vom Sportgericht des DFB wird er drei Wochen später rückwirkend zum 20. November 2021 für ein Jahr gesperrt. Zudem muss er 20.000 Euro Strafe zahlen. Am 24. Februar kommen 36.000 Euro Strafe durch das Amtsgericht Bremen hinzu.
© REUTERS/Carmen Jaspersen

6
51
28. Januar: Max Eberl erklärt seinen sofortigen Abschied von Borussia Mönchengladbach hochemotional mit tiefer Müdigkeit und psychischer Erschöpfung. Er wolle raus und mit Fußball nichts mehr zu tun haben, müsse auf den Menschen Max Eberl aufpassen, sagt der langjährige Sportdirektor während einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz. Am 19. September kehrt Eberl als Sportchef bei RB Leipzig in die Bundesliga zurück. Gladbacher Fans unterstellen ihm, er habe wegen der Aussicht auf diesen Posten am 28. Januar der Öffentlichkeit Theater vorgespielt.
© action press/Revierfoto

7
51
30. Januar: Rafael Nadal gewinnt die Australian Open. Der Linkshänder schlägt im Finale den Russen Daniil Medwedew. Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel stellt Nadal einen Rekord im Herrentennis auf. Der Spanier krönt sich zum alleinigen Grand-Slam-Rekordchampion. Für Nadal ist es der 21. Majortriumph. Er steht damit im Alter von 35 Jahren eine Stufe über Roger Federer und Djokovic.
© EPA-EFE/Dean Lewins

8
51
7. Februar: Die Tennisspielerinnen-Vereinigung WTA ist nach den neuesten Äußerungen der früheren Doppel-Weltranglistenersten Peng Shuai keineswegs beruhigt. Das jüngste Interview der Chinesin am Rande der Olympischen Winterspiele in Peking lindere keine Bedenken, erklärt der WTA-Vorsitzende Steve Simon. Shuai hatte zuvor auch mit IOC-Chef Dr. Thomas Bach gesprochen. Shuai war, nachdem sie Vorwürfe eines sexuellen Übergriffs durch einen chinesischen Spitzenpolitiker öffentlich machte, für mehrere Wochen verschwunden. Ihre Aussagen nach ihrem Wiederauftauchen wirkten seitdem, als würde sie sie unter Druck äußern.
© Kyodo/Reuters Connect

9
51
8. Februar: Natalie Geisenberger gewinnt als erste Rodlerin zum dritten Mal nacheinander im Einzel bei Olympia. Am 10. Februar wird sie mit ihrer sechsten Goldmedaille bei Winterspielen, die sie im Team erringt, deutsche Rekord-Olympiasiegerin.
© REUTERS/Thomas Peter

10
51
14. Februar: Die unter Dopingverdacht stehende russische Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Kamila Walijewa darf eine Woche nach ihrem Sieg mit dem Team am Einzelwettbewerb der Winterspiele in Peking teilnehmen. Die Ad-hoc-Kammer des Cas weist den Einspruch des IOC, der Wada und des Eislauf-Weltverbandes ISU gegen die Aufhebung der Suspendierung der 15-Jährigen durch die russische Anti-Doping-Agentur Rusada zurück, unter anderem weil Walijewa als besonders schutzbedürftig gelte. Drei Tage später belegt die psychisch sichtlich angeschlagene Walijewa den vierten Platz im olympischen Damen-Einzel.
© REUTERS/Aleksandra Szmigiel

11
51
17. Februar: Die deutsche Skicrosserin Daniela Maier gewinnt überraschend Bronze. Die 25-Jährige aus Urach belegt im Finale im Genting Snow Park Rang vier, wird nach minutenlanger Videoüberprüfung des Laufs aber auf den dritten Rang hochgestuft. Nach einem Protest des Schweizer Skiverbandes kommt es zu einer zehnmonatigen Hängepartie. Erst am 13. Dezember entscheidet der Internationale Sportgerichtshof Cas, dass Maier ihre Medaille behalten darf. Aber auch ihre Konkurrentin Fanny Smith erhält eine.
© REUTERS/Lisi Niesner

12
51
19. Februar: Bob-Pilotin Laura Nolte (Zweite v. re.) gewinnt bei ihrer ersten Olympia-Teilnahme die Goldmedaille im Zweier und führt dabei einen historischen deutschen Doppelsieg an. Die WM-Dritte setzt sich zusammen mit Deborah Levi vor Mariama Jamanka mit Sprinterin Alexandra Burghardt durch. Jamanka (ganz li.) erklärt gut zwei Monate nach dem Erfolg ihren Rücktritt.
© REUTERS/Edgar Su

13
51
18. März: Der 27. Spieltag der Fußball-Bundesliga beginnt mit einem Skandal. Die Partie zwischen Aufsteiger VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach wird nach 69 gespielten Minuten beim Stand von 2:0 für die Gäste abgebrochen. Grund dafür ist ein Becherwurf auf den Schiedsrichterassistenten Christian Gittelmann (im Bild). Der DFB wertet die Begegnung mit 2:0 für Gladbach. Bochum hat am Ende der Saison als 13. der Tabelle trotzdem 14 Punkte Vorsprung auf einen Nicht-Abstiegsplatz und hält locker die Liga.
© action press/Kolbert-Press

14
51
24. März: Im Sommer 2021 noch Europameister geworden, verpasst Italien nach einem 0:1 im Playoff-Halbfinale gegen Außenseiter Nordmazedonien die WM in Katar. Nordmazedonien scheitert später seinerseits an Portugal. Zuvor aber sind Marco Verratti (im Bild) und ein ganzes Land fassunglos. Ähnliches ist Italien 1983 passiert. Damals qualifiziert sich der damalige Weltmeister nicht für die EM-Endrunde in Frankreich.
© REUTERS/Guglielmo Mangiapane

15
51
26. März: 287 Tage nach seinem Herzstillstand bei der Fußball-EM feiert Christian Eriksen ein märchenhaftes Comeback in der dänischen Nationalmannschaft. Eriksen trifft beim 2:4 in den Niederlanden keine zwei Minuten nach seiner Einwechslung. Er nimmt sieben Monate später auch an der WM-Endrunde in Katar teil. Dort aber scheitert EM-Halbfinalist Dänemark schon in der Gruppenphase.
© REUTERS/Piroschka van de Wouw

16
51
3. April: Nach 989 NHL-Einsätzen ohne Unterbrechung endet die Rekordserie von Keith Yandle in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga. Der Verteidiger wird von den Philadelphia Flyers vor dem Spiel gegen die Toronto Maple Leafs aus dem Kader gestrichen. Erstmals seit dem 26. März 2009 ist der Dauerbrenner nur Zuschauer.
© USA TODAY Sports/Eric Hartline/Reuters

17
51
10. April: Superstar Tiger Woods quält sich bei seinem erstaunlichen Masters-Comeback in Augusta ins Ziel. Auf dem Par-72-Kurs des National Golf Clubs spielt der fünfmalige Turniersieger seine vierte Runde erneut mit 78. Woods beendet das Turnier mit insgesamt 13 Schlägen über Par, fernab der Spitzengruppe. Das Masters gewinnt der Weltranglistenerste Scottie Scheffler. Der fünfmalige Turnierchampion Woods hatte nach einem schweren Autounfall um seine Karriere bangen müssen. Das Turnier in Augusta begann Woods mit einem Schlag unter Par.
© Kyodo/Reuters Connect

18
51
2. Mai: Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat weiterhin Konsequenzen für Russlands Sportlerinnen und Sportler. Das Uefa-Exekutivkommitee weitet die Suspendierung Russlands von der WM-Qualifikation der Männer auf die EM-Endrunde der Frauen im Sommer aus. Auch die russischen Vereinsmannschaften sind zu diesem Zeitpunkt bereits aus den Europapokalen ausgeschlossen.
© IMAGO/SNA/IMAGO/Alexey Filippov

19
51
7. Mai: Der FC Schalke 04 kehrt 382 Tage nach seinem Abstieg in die Bundesliga zurück. Mit einem 3:2 über St. Pauli ist den Schalkern der Aufstiegsplatz nicht mehr zu nehmen. Die Fans feiern den Aufstieg fast schon wie die Deutsche Meisterschaft. Wenig später folgt auch Traditionsverein Werder Bremen den Schalkern in die erste Liga.
© IMAGO/RHR-Foto/IMAGO/Tim Rehbein/RHR-FOTO

20
51
18. Mai: In einem packenden Finale gegen die Glasgow Rangers gewinnt Eintracht Frankfurt als erstes deutsches Team die Europa League. Es ist der erste internationale Titel der SGE seit 42 Jahren, dies merkt man den Feierlichkeiten im Team und in der ganzen Stadt an.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Francesco Scaccianoce/LiveMedia/Shutterstock

21
51
20. Mai: Auch im Tennis spüren die Sportlerinnen und Sportler die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs. ATP und WTA geben bekannt, dass in Wimbledon in diesem Jahr keine Weltranglistenpunkte vergeben werden. Sie reagieren damit auf die Entscheidung der Turnier-Veranstalter, keine russischen und belarussischen Spielerinnen und Spieler zum Turnier zuzulassen.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Ella Ling/Shutterstock

22
51
21. Mai: RB Leipzig setzt sich im Pokalfinale im Elfmeterschießen gegen den SC Freiburg durch und gewinnt damit erstmals in seiner Vereinsgeschichte den DFB-Pokal.
© IMAGO/motivio/IMAGO/motivio

23
51
26. Mai: Nach überzeugenden Auftritten in der Vorrunde ist bei der Eishockey-WM im Viertelfinale Schluss für Deutschland. Das Team von Toni Söderholm verliert gegen Tschechien mit 1:4.
© IMAGO/ActionPictures/IMAGO

24
51
28. Mai: Real Madrid bezwingt dank einer abgebrühten Leistung den FC Liverpool im Finale mit 1:0 und gewinnt die Champions League.
© IMAGO/Moritz Müller/IMAGO/Moritz Mueller

25
51
03. Juni: Es ist wohl der bitterste Tag für Alexander Zverev im Jahr 2022. Der Deutsche muss im Halbfinale der French Open gegen Rafael Nadal beim Stand von 6:7, 6:6 aufgrund einer schweren Knöchelverletzung aufgeben. Auch die folgenden Turniere muss Zverev absagen.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Javier Garcia/Shutterstock

26
51
09. Juni: Golf vs. Golf - Anfang Juni 2022 erreicht der Streit zwischen der Profigolfer-Vereinigung PGA und den Teilnehmern der umstrittenen Turnierserie LIV, die Multimillionen-Prämien aus Saudi-Arabien verspricht, seinen Höhepunkt. Die PGA schließt alle Teilnehmer der LIV aus ihren Wettbewerben aus. Betroffen davon ist auch Deutschlands Top-Golfer Martin Kaymer.
© IMAGO/kolbert-press/IMAGO/kolbert-press/Christian Kolbert

27
51
23. Juni: Nur wenige Woche nach Frankfurts Europa-League-Triumph beendet Martin Hinteregger seine Fußballkarriere. Er zieht damit Konsequenzen aus der Affäre um Geschäftsbeziehungen zu einem rechtspopulistischen österreichischen Politiker.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Francesco Scaccianoce/LiveMedia/Shutterstock

28
51
05. Juli: Es ist das deutsche Wimbledon-Märchen des Sommers: Tatjana Maria und Jule Niemeier treffen im Viertelfinale aufeinander. Die zweifache Mutter Maria gewinnt und zieht völlig überraschend ins Halbfinale von Wimbledon ein. Dort ist allerdings Schluss für sie. Am 7. Juli verliert sie gegen Ons Jabeur mit 2:6, 6:3, 1:6.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Dave Shopland/Shutterstock

29
51
16. Juli: Ein monatelanges Transfertheater findet am 16. Juli endlich seinen Abschluss: Robert Lewandowski verlässt den FC Bayern und wechselt zum FC Barcelona. Die Katalanen zahlen laut Medienberichten eine Ablöse in Höhe von 50 Millionen Euro für den 33-Jährigen.
© IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Xavi Urgeles

30
51
18. Juli: Schock für Sebastien Haller von Borussia Dortmund. Bei dem Stürmer wird ein Tumor im Hoden entdeckt. Wenige Tage später steht fest, dass der Tumor bösartig ist und Haller sich einer Chemotherapie unterziehen muss. Nur Tage zuvor hatte auch Hertha BSC bekannt gegeben, dass bei Marco Richter ein Tumor im Hoden festgestellt wurde.
© IMAGO/Revierfoto/IMAGO/Revierfoto

31
51
21. Juli: Der deutsche Fußball trauert um Uwe Seeler. Der Ehrenspielführer der Nationalmannschaft und Klub-Legende des HSV stirbt im Alter von 85 Jahren.
© IMAGO/Jan Huebner/IMAGO/Michael Taeger

32
51
24. Juli: Bei der Leichtathletik-WM in Eugene holt Malaika Mihambo Gold im Weitsprung und verteidigt damit ihren Titel. Am Tag zuvor hatte bereits die deutsche Frauen-Staffel mit Tatjana Pinto, Alexandra Burghardt, Gina Lückenkemper und Rebekka Hase über 4x100m überraschend Bronze geholt.
© IMAGO/Beautiful Sports/Olaf Rellisch

33
51
27. Juli: Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen steht im Finale der Europameisterschaft. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bezwingt Frankreich im Halbfinale mit 2:1. Die überragende Kapitänin Alexandra Popp trägt mit ihren Turniertoren fünf und sechs entscheidend zum Sieg bei.
© IMAGO/TT/IMAGO/ORRE PONTUS/Aftonbladet

34
51
31. Juli: Das Sommer-Märchen der DFB-Frauen bleibt ohne das ganz große Happy End. Den größten Schock gibt es schon vor Anpfiff: Alexandra Popp wird verletzungsbedingt nicht spielen. Ohne ihre Kapitänin liefert sich das deutsche Team dennoch einen großen Kampf mit den Gastgeberinnen aus England und muss sich erst nach Verlängerung mit 1:2 geschlagen geben. Gefeiert wird das Team in Deutschland dennoch.
© IMAGO/Sportpix/IMAGO/Jill Delsaux

35
51
13. August: Am dritten Tag der European Championships in München holen die deutschen Turnerinnen im Teamwettbewerb unter dem Jubel eines begeisterten Publikums die Bronzemedaille. Es ist die erste Team-Medaille überhaupt für Frauen des Deutschen Turner-Bundes bei einer EM.
© IMAGO/Eibner/IMAGO/Eibner Pressefoto / Heike Feiner

36
51
16. August: Der 16. August wird zu einem großen Tag für die deutsche Leichtathletik. Bei der Heim-EM in München gewinnt Gina Lückenkemper sensationell Gold über 100 Meter. Im Olympiastadion setzt sich die 25-Jährige vor der Schweizerin Mujinga Kambundji durch und bricht nach ihrem Triumph ungläubig in Tränen aus.
© IMAGO/Sven Simon/IMAGO/Anke Waelischmiller/SVEN SIMON

37
51
16. August: Unfassbares leistet an diesem Abend auch Niklas Kaul. Der Zehnkämpfer krönt eine wahnsinnige Aufholjagd mit der Goldmedaille bei der EM.
© IMAGO/Sven Simon/IMAGO/Anke Waelischmiller/SVEN SIMON

38
51
11. September: Carlos Alcaraz gewinnt die US Open und springt als erster Teenager an die Spitze der Weltrangliste. Das 19 Jahre alte spanische Ausnahmetalent setzt sich in New York mit 6:4, 2:6, 7:6, 6:3 gegen den Norweger Casper Ruud durch.
© IMAGO/Paul Zimmer

39
51
18. September: Die deutschen Basketballer krönen ihre starke Heim-EM mit der ersten Medaille seit 17 Jahren. Im Spiel um Platz drei besiegt das Team um Kapitän Dennis Schröder Polen 82:69 und holt Bronze. Den Titel sichert sich Spanien im Finale gegen Frankreich.
© IMAGO/Newspix/WOJCIECH FIGURSKI

40
51
23. September: Der Laver Cup in London ist das letzte Turnier von Roger Federer auf der ATP-Tour. Das kündigt der Schweizer nur wenige Tage vorher an. Sein letztes Match bestreitet er in der Nacht zum 24. September in einem Doppel mit seinem einstigen größten Rivalen Rafael Nadal. Die Bilder, auf denen sich die beiden weinend an der Hand halten, gehen um die Welt. Die Partie gegen die US-Amerikaner Jack Stock und Frances Tiafoe geht zwar verloren, aber das interessiert an diesem emotionalen Abend niemanden.
© IMAGO/PanoramiC/Antoine Couvercelle

41
51
2. Oktober: Nach gewaltsamen Ausschreitungen bei einem Spiel in Malang in der indonesischen Provinz Ostjava sterben 133 Menschen, darunter mehr als 30 Kinder. Nach Ende des Erstliga-Spiels zwischen Arema FC und Persebaya FC stürmen Tausende Fans auf das Spielfeld des Kanjuruhan-Stadions. Die Polizei setzt massiv Tränengas ein und drängt die Menschen mit Schlagstöcken zurück auf die Ränge. Es kommt zu einer Massenpanik, für viele gibt es kein Entkommen. Die meisten Opfer sterben an Sauerstoffmangel oder werden zu Tode getrampelt. Hunderte Zuschauer werden verletzt. Es ist eine der schlimmsten Stadion-Katastrophen in der Geschichte des Fußballs.
© IMAGO/Xinhua/Bram Yudha

42
51
9. Oktober: Max Verstappen wird zum zweiten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister. Der Red-Bull-Pilot gewinnt den Großen Preis von Japan in Suzuka und kann bei vier ausstehenden Rennen von keinem seiner Verfolger mehr von der Spitze der WM-Wertung verdrängt werden. Am 30. Oktober entreißt er Michael Schumacher und Sebastian Vettel dann noch einen bemerkenswerten Rekord. Der Weltmeister feiert beim Großen Preis von Mexiko einen Sieg und stellt mit seinem 14. Saisonerfolg den neuen Bestwert für die meisten Siege in einem Jahr auf.
© IMAGO/Laci Perenyi/Jerry Andre

43
51
17. Oktober: Der französische Nationalspieler Karim Benzema wird wie erwartet mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet. Der 34 Jahre alte Stürmerstar von Champions-League-Sieger Real Madrid sticht im Rennen um den prestigeträchtigen Preis unter anderem Bayern Münchens Star-Neuzugang Sadio Mané aus. Bei den Frauen setzt sich die spanische Titelverteidigerin Alexia Putellas durch.
© IMAGO/Xinhua/Gao Jing

44
51
20. Oktober: Beim Schach sorgt ein Eklat um US-Teenager Hans Niemann für Aufsehen. Der 19-Jährige, dem von Weltmeister Magnus Carlsen Betrug vorgeworfen wird, soll in mehr als 100 Online-Schachpartien geschummelt haben. Der Schach-Großmeister verklagt Carlsen wegen dessen Vorwürfen wenig später. Niemann reicht bei einem Bundesgericht in Missouri eine Zivilklage ein und fordert von Carlsen, der Online-Plattform chess.com und weiteren Akteuren insgesamt 100 Millionen Dollar Schadenersatz.
© Alamy Stock Photo

45
51
2. November: Zum ersten Mal überhaupt findet ein reguläres Saisonspiel der US-amerikanischen Football-Liga NFL auf deutschem Boden statt. Superstar Tom Brady und die Tampa Bay Buccaneers gewinnen in München vor 69.811 begeisterten Zuschauern mit 21:16 gegen die Seattle Seahawks. Nach dem Spiel sagt der 45-Jährige: "Das war eine der besten Football-Erfahrungen in meinem Leben. Mehr Stimmung geht nicht."
© IMAGO/USA TODAY Network/Douglas DeFelice

46
51
20. November: Der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel fährt beim Saisonfinale in Abu Dhabi das letzte Rennen seiner Formel-1-Karriere. Seine erfolgreichste Zeit hatte er im Red-Bull-Team, für das er zwischen 2009 und 2014 fuhr. Zum Abschluss fährt er in seinem Aston Martin auf den zehnten Platz.
© IMAGO/Motorsport Images/Zak Mauger

47
51
21. November: Die Fußball-Nationalspieler des Iran schweigen vor ihrem WM-Auftaktspiel gegen England bei der Nationalhymne und senden ein Zeichen der Solidarität an die Regime-Kritiker in der Heimat. Wenige Tage später dann ein anderes Bild: Vor dem Spiel gegen Wales schweigen sie nicht mehr, sondern bewegen mit ernsten Mienen ihre Lippen. Der Druck auf die Spieler, die auch um das Wohl ihrer Familien in der Heimat fürchten müssen, war wohl zu groß geworden.
© IMAGO/Bildbyran/JOEL MARKLUND

48
51
22. November: Während der bereits laufenden WM geben Cristiano Ronaldo und sein Klub Manchester United die Trennung bekannt. Der Portugiese provozierte zuvor mit einem explosiven Interview den Bruch mit seinem Klub. Er fühle sich "betrogen", sagte der fünfmalige Weltfußballer in der TV-Show "Piers Morgan Uncensored". Dem wiederum war vorausgegangen, dass Ronaldo sich zunehmend nur noch auf der Ersatzbank wiederfand und in einem Pokalspiel gegen Tottenham frühzeitig das Stadion verließ.
© IMAGO/PA Images/Kieran Cleeves

49
51
23. November: Es ist aus deutscher Sicht vermutlich der Nebenkriegsschauplatz der umstrittenen WM in Katar: Der DFB und weitere europäische Nationalverbände wollen während des Turniers mit der mehrfarbigen "One Love"-Binde als Symbol für Vielfalt und gegen Diskriminierung auflaufen. Der Weltverband Fifa untersagt das aber sehr kurzfristig und droht sportliche Sanktionen an. Weil sich die Verbände an die Anweisung halten, wird ihnen auch ein Einknicken vor Fifa-Präsident Gianni Infantino vorgeworfen. Vor dem ersten Spiel gegen Japan halten sich die deutschen Spieler beim Mannschaftsfoto den Mund zu und protestieren damit gegen das Verbot.
© IMAGO/Ulrich Hufnagel

50
51
1. Dezember: Die deutsche Nationalmannschaft scheidet trotz eines Sieges gegen Costa Rica bereits in der Vorrunde der WM aus. Direktor Oliver Bierhoff verlässt den DFB als Konsequenz aus dem WM-Debakel nach 18 Jahren. Das gibt der Verband am 5. Dezember bekannt. Bei der Aufarbeitung soll unter anderem ein Expertenrat helfen. Dieser wird von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke geleitet und besteht darüber hinaus aus Karl-Heinz Rummenigge, Matthias Sammer, Oliver Mintzlaff, Oliver Kahn und Rudi Völler.
© IMAGO/Ulrich Hufnagel

51
51
18. Dezember: Argentinien ist Weltmeister. In einem dramatischen Finale, das viele als das beste aller Zeiten betiteln, setzen sich die Südamerikaner gegen Titelverteidiger Frankreich erst im Elfmeterschießen (4:2) durch. Für Argentinien ist es der dritte WM-Titel, für Superstar Lionel Messi, der zum Spieler des Turniers wird, der erste. Marokko, das sich sensationell bis in Halbfinale vorarbeitet, unterliegt erst im Spiel um Platz drei gegen Kroatien, den Vize-Weltmeister von 2018. (mit Material der dpa und des sid)
© IMAGO/Laci Perenyi
Weitere Galerien