- Die Fußball-Welt sorgt sich um Pelé.
- Nachdem ihm im vergangenen Jahr ein Tumor entfernt worden war, soll nun die Chemotherapie nicht mehr anschlagen.
- Die Brasilien-Legende reagierte auf Berichte bei Instagram.
Fußball-Legende Pelé hat mit einem Social-Media-Statement, das Zuversicht ausdrücken soll, auf einen Medienbericht über seinen angeblich kritischen Gesundheitszustand reagiert. "Meine Freunde, ich möchte, dass alle ruhig und positiv bleiben. Ich bin stark, habe viel Hoffnung und verfolge meine Behandlung wie gewohnt", wurde am Samstagabend vom Instagram-Account des 82-jährigen Brasilianers an seine mehr als zehn Millionen Follower übermittelt.
Pelé: "Ich bin stark, habe viel Hoffnung"
"Ich möchte dem gesamten medizinischen und pflegerischen Team für die Betreuung danken, die ich erhalten habe. Ich glaube fest an Gott, und jede Liebesbotschaft, die ich aus der ganzen Welt erhalte, gibt mir neue Kraft", hieß es weiter. Das Statement schloss mit einer Bitte: "Schauen Sie Brasilien bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu! Vielen Dank für alles."
Zuvor hatte die Zeitung Folha de Sao Paulo berichtet, bei Pelé zeige die Chemotherapie gegen Dickdarmkrebs nicht mehr die erhoffte Wirkung. "O Rei", der König, werde deswegen nun palliativmedizinisch betreut. Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung von Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung, deren Lebenserwartung als gering eingeschätzt wird. Entsprechend rasant ging die Meldung der durchaus renommierten Zeitung um die Welt.
Kylian Mbappe und Harry Kane in großer Sorge über Pelé
Die Anteilnahme in der Sportwelt in groß. "Betet für den König" ("Pray for the King") twitterte Frankreichs Topstürmer
Der Torjäger der Three Lions huldigte Pelé, dieser sei "eine Inspiration". Weiter sprach Kane von einer "traurigen Nachricht", das englische Team sende Pele und seiner Familie "die besten Wünsche".
Pelé laut Klinik in stabilem klinischen Zustand
Pelé war am Dienstag ins Krankenhaus gebracht worden. Seine Tochter Kely do Nascimiento teilte mit, es werde lediglich die Medikation ihres Vaters neu eingestellt. Aus dem Krankenhaus hieß es, Pelé habe die volle Kontrolle über seine Vitalfunktionen und sei in einem stabilen klinischen Zustand.
Der Sportsender ESPN Brasil hingegen berichtete, Pelé habe Schwellungen am gesamten Körper. Am Freitag wurde eine Atemwegsinfektion bei Pelé diagnostiziert, die mit Antibiotika behandelt wurde.
Pelé wurde Tumor am Dickdarm entfernt
Im September vergangenen Jahres war Pelé ein Tumor am Dickdarm entfernt worden, den Ärzte bei einer Routineuntersuchung entdeckt hatten. Nach der Operation wurde Pelé zunächst auf der Intensivstation behandelt. Rund einen Monat musste er nach dem Eingriff insgesamt im Krankenhaus bleiben. Danach war Pelé immer wieder zur Chemotherapie im Krankenhaus.
Pelés Gesundheitszustand gab in den vergangenen Jahren wiederholt Anlass zur Sorge. Er unterzog sich mehreren Operationen an der Hüfte. Zudem hatte er Probleme an der Wirbelsäule und am Knie. Vor zwei Jahren wurde ihm nach einer Harnwegsinfektion ein Nierenstein entfernt. Pelé bestritt 92 Länderspiele und gewann mit Brasiliens Nationalmannschaft drei WM-Titel (1958, 1962, 1970). (dpa/mbo)