Galerie
Woltemade und Co.
Von
Julian Münz
Ab dem 11. Juni spielen in der Slowakei 16 Nachwuchsmannschaften um den Europameistertitel. Die parallel stattfindende Klub-WM sorgt für einige Ausfälle, dennoch stehen im deutschen Aufgebot einige Talente, auf die man ein Auge haben sollte. Der deutsche U21-Kader im Überblick.
24 Bilder
Teaserbild: © IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

1
24
Noah Atubolu (SC Freiburg) - 17 U21-Länderspiele
Nicht nur, weil mit Jonas Urbig der einzige andere für die U21 berechtigte Keeper der Bundesliga zur Klub-WM fährt, ist Noah Atubolu vom SC Freiburg im deutschen Tor gesetzt. Der Freiburger kann nicht nur mit seinem Talent, sondern auch mit Erfahrung punkten: Mit 22 Jahren hat er bereits zwei Jahre als Bundesliga-Stammkeeper und ein Jahr in der 3. Liga hinter sich, auch die U21-EM spielt er bereits zum zweiten Mal.
© IMAGO/Jan Huebner

2
24
Tjark Ernst (Hertha BSC) - 1 U21-Länderspiel
Der Name ist bekannt: Tjark Ernst tritt aktuell recht erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters Thomas, der in der Bundesliga für Bochum, Stuttgart und Kaiserslautern spielte. Der Sohn setzte sich bei der Hertha immerhin wiederholt gegen den erfahreneren Marius Gersbeck durch, auch wenn er in der schwierigen Saison 2024/25 nicht immer frei von Kritik blieb.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

3
24
Nahuel Noll (SpVgg Greuther Fürth) - 0 U21-Länderspiele
Auch Nahuel Noll erlebte ein schwieriges erstes Zweitligajahr bei Greuther Fürth: Gleich im zweiten Spiel stellte sein damaliger Trainer Alexander Zorniger den jungen Torhüter in einem Interview ins negative Rampenlicht. Aber sowohl unter ihm als auch unter seinen Nachfolgern verteidigte der von der TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehene Noll seinen Stammplatz bei den Fürthern. Dass er bei der EM sein Debüt für die U21-EM feiern wird, ist hingegen eher unwahrscheinlich.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

4
24
Bright Arrey-Mbi (Sporting Braga) - 11 U21-Länderspiele, 1 Tor
Einer von zwei Legionären im Team von Antonio di Salvo ist Bright Arrey-Mbi. Der in Nordrhein-Westfalen aufgewachsene Innenverteidiger wurde gemeinsam mit Jamal Musiala beim FC Chelsea ausgebildet und wechselte mit ihm 2019 in den Nachwuchs des FC Bayern. Während sich Musiala in München zum Stammspieler etablierte, führte der Weg von Arrey-Mbi über Hannover 96 nach Braga in Portugal. Dort hat er seinen Platz in der ersten Elf mittlerweile verloren.
© IMAGO/Kirchner-Media/Thomas Haesler

5
24
Elias Baum (SV 07 Elversberg) - 0 U21-Länderspiele
Elias Baum ist wohl die Entdeckung der diesjährigen Zweitligasaison schlechthin. Verliehen von Eintracht Frankfurt mischte der Außenverteidiger mit der SV Elversberg die Liga auf und scheiterte nur knapp am Aufstieg. Baum verpasste dabei fast keine Minute und war einer der besten Spieler des Teams. Jetzt reist er mit bereits 19 Jahren zu seiner ersten U21-EM mit.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

6
24
Nathaniel Brown (Eintracht Frankfurt) - 9 U21-Länderspiele, 1 Tor
Im Schatten von Toptalent Can Uzun verpflichtete Eintracht Frankfurt 2024 auch dessen Teamkollegen Nathaniel Brown vom 1. FC Nürnberg für deutlich kleineres Geld. Während Uzun noch Anlaufschwierigkeiten hat, spielte sich Brown auf der linken Abwehrseite eindrucksvoll ins Team. Sogar in der A-Nationalmannschaft war Brown auf der chronisch schwachen Linksverteidigerposition schon im Gespräch - auch weil er sich mit seiner doppelten Staatsbürgerschaft immer noch für die USA entscheiden könnte.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

7
24
Nnamdi Collins (Eintracht Frankfurt) - 4 U21-Länderspiele
Gemeinsam mit Brown gelang Pharell Nnamdi Collins bei der Eintracht in diesem Jahr der Durchbruch. Das Jahr zuvor hatte Collins noch mehrheitlich mit der Frankfurter Reservemannschaft in der Regionalliga Südwest verbracht, in dieser Saison zeigte er sich als versatiler Defensivspieler, der sowohl im Zentrum als auch in der Außenverteidigung und auf den Flügeln spielen kann.
© IMAGO/Jan Huebner

8
24
Tim Oermann (VfL Bochum) - 5 U21-Länderspiele
Einer der wenigen Lichtblicke für Bochum-Fans in der vergangenen Saison: Mit Tim Oermann stand ein echter Bochumer Junge regelmäßig in der Innenverteidigung des VfL auf dem Platz. Nach dem Abstieg wird es für Oermann langfristig bei Bayer Leverkusen, aber erst einmal leihweise bei Sturm Graz in Österreich weitergehen. Vorher wartet aber noch die U21-EM.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

9
24
Max Rosenfelder (SC Freiburg) - 7 U21-Länderspiele, 1 Tor
Was wäre die deutsche U21-Nationalmannschaft ohne Freiburger Talente? Abwehrspieler Max Rosenfelder setzt die lange Reihe der Breisgauer Talente fort, nachdem ihm in dieser Saison mit 25 Ligaspielen der Durchbruch in der Bundesliga gelungen war. Der 22-Jährige kann wie Collins und Oermann notfalls auf die Rechtsverteidigerposition ausweichen, wird aber gerade nach dem Ausfall von Finn Jeltsch im Abwehrzentrum gesetzt sein.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

10
24
Jamil Siebert (Fortuna Düsseldorf) - 5 U21-Länderspiele
Auch Jamil Siebert lässt die Herzen von Fußballromantikern höher schlagen: Der gebürtige Düsseldorfer wurde bei der Fortuna ausgebildet und ist dort seit zwei Jahren nicht mehr aus der Verteidigung wegzudenken. Nur am Aufstieg in die Bundesliga scheiterten Siebert und die Fortunen dabei zweimal denkbar knapp.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

11
24
Lukas Ullrich (Borussia Mönchengladbach) - 1 U21-Länderspiel
Ullrich oder Netz? Diese Frage stellt man sich nicht nur im U21-Nationalteam, sondern auch bei Borussia Mönchengladbach. Luca Netz und Lukas Ullrich sind beide Linksverteidiger, fast gleich alt und spielen nach ihrer Zeit bei Hertha seit 2023 wieder zusammen am Niederrhein. Sowohl im Verein als auch in der U21-Nationalmannschaft hat nun erst einmal Ullrich die Nase vorn.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

12
24
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) - 12 U21-Länderspiele, 2 Tore
Einer der großen Hoffnungsträger seines Jahrgangs ist Brajan Gruda. Bei Mainz 05 setzte er sich 2023/24 in der Liga durch, durfte kurz vor der Europameisterschaft sogar mit der A-Nationalmannschaft trainieren. Der Sprung ins Ausland zu Brighton & Hove Albion gestaltete sich trotz des deutschen Trainers Fabian Hürzeler etwas schwieriger, Stammspieler ist Gruda hier noch nicht. Bei Di Salvo dürfte der 21-Jährige dennoch gesetzt sein.
© IMAGO/Schüler

13
24
Caspar Jander (1. FC Nürnberg) - 1 U21-Länderspiel
Aus dem mit zahlreichen Talenten gespickten Kader des 1. FC Nürnberg reist Mittelfeldmotor Caspar Jander mit in die Slowakei. Nachdem ihn in der Vorsaison beim MSV Duisburg noch ein Kreuzbandriss lange außer Gefecht gesetzt hatte, gelang ihm der Sprung in die 2. Bundesliga in diesem Jahr überrraschend leicht. Unter Trainer Miroslav Klose ist Jander längst einer der Schlüsselspieler beim Club und hat bereits mehrere Interessenten aus der Bundesliga.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

14
24
Ansgar Knauff (Eintracht Frankfurt) - 24 U21-Länderspiele, 3 Tore
Der dritte und letzte Frankfurter im U21-Kader bringt geballte internationale Erfahrung mit ins Team. Der "Mister Europa League" leistete 2022 noch als Leihspieler einen wichtigen Beitrag, dass die Eintracht erstmals nach 42 Jahren wieder einen internationalen Titel feierte. Kein Spieler im Kader hat mehr U21-Länderspiele bestritten als der schnelle Flügelspieler.
© IMAGO/Jan Huebner

15
24
Eric Martel (1. FC Köln) - 24 U21-Länderspiele, 2 Tore
Bereits seine zweite U21-EM absolviert Eric Martel, beim bitteren Vorrundenaus 2023 absolvierte der Sechser des 1. FC Köln bereits zwei Partien. Mit seinem Klub ging Martel 2024 in die 2. Bundesliga und ist dort spätestens in der Aufstiegssaison zum Führungsspieler gereift. Demzufolge wird er auch die deutsche U21-Nationalmannschaft als Kapitän auf den Platz führen.
© IMAGO/Schüler

16
24
Paul Nebel (1. FSV Mainz 05) - 8 U21-Länderspiele
Nach zwei überragenden Jahren für den Karlsruher SC in der 2. Bundesliga meisterte Nebel auch seine erste Bundesligasaison für Mainz 05 grandios. Mit zehn Toren und sechs Vorlagen gehörte der nur 1,69 Meter große Mittelfeldspieler zu den Topscorern im Team von Bo Henriksen. Eine ähnliche Torgefahr erhofft sich auch Di Salvo von ihm auch bei der EM - auch wenn es in der U21 noch nicht mit einem Treffer geklappt hat.
© IMAGO/Eibner-Pressefoto/Florian Wiegan

17
24
Rocco Reitz (Borussia Mönchengladbach) - 12 U21-Länderspiele, 2 Tore
Bei Rocco Reitz gab es im Sommer 2024 bereits leise Hoffnungen auf ein Debüt in der Nationalmannschaft. Der damals überraschend zum DFB-Team gereiste Mittelfeldspieler durfte dann immerhin im letzten Test vor der EM 2024 gegen die Ukraine auf der Bank Platz nehmen. Bei Borussia Mönchengladbach ist Reitz hingegen auf dem Platz gesetzt, bei der U21 könnte er sich auch dem Bundestrainer für erneute Nominierungen empfehlen.
© IMAGO/Schüler

18
24
Merlin Röhl (SC Freiburg) - 9 U21-Länderspiele, 2 Tore
Auch wenn es mit Freiburg bis auf Platz fünf ging, war die vergangene Saison für Merlin Röhl nicht leicht. Eine langwierige Verletzung warf den offensiven Mittelfeldspieler in der Hinrunde schon früh aus der Bahn. Und nach seiner Rückkehr im November 2024 fand Röhl seine alte Form nicht so schnell wieder. Zu hoffen ist, dass er bei der U21-EM wieder in alter Stärke auftritt.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

19
24
Jan Thielmann (1. FC Köln) - 17 U21-Länderspiele, 1 Tor
Auch Jan Thielmann ging den schwierigen Weg in die 2. Bundesliga mit dem 1. FC Köln klaglos mit. Dort fand sich der Offensivspieler immer häufiger auf der rechten Verteidigerposition wieder. Di Salvo sieht ihn wohl trotzdem eher auf der von Thielmann bevorzugten Flügelspieler-Position.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

20
24
Paul Wanner (1. FC Heidenheim) - 3 U21-Länderspiele, 1 Tor
Wanner nicht nur der jüngste Spieler im Kader von Antonio Di Salvo, sondern auch der einzige, den die Bayern dem U21-Nationaltrainer für die anstehende EM abgestellt haben. Anders als etwa der ebenfalls verliehene Maurice Krattenmacher wurde Wanner für die Klub-WM nämlich nicht vorzeitig aus Heidenheim zurückbeordert. Was nichts mit seiner Qualität zu tun haben sollte, denn Wanner gilt als eines der größten deutschen Talente auf seiner Position.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

21
24
Nicolò Tresoldi (Hannover 96) - 11 U21-Länderspiele, 5 Tore
Im zweiten Jahr in Folge traf Nicolò Tresoldi in der 2. Bundesliga verlässlich für Hannover 96. Wie auch 2023/24 gelangen dem bei Hannover ausgebildeten gebürtigen Sardinier sieben Tore. Nächste Saison geht es für Tresoldi beim FC Brügge weiter - die Belgier zahlen sieben Millionen Euro für das Stürmertalent.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

22
24
Nelson Weiper (1. FSV Mainz 05) - 5 U21-Länderspiele
Weiper ist einer der jüngsten Spieler im Kader - und trotzdem ist er mit Atubolu und Martel einer von drei Spielern, die bereits 2023 bei der U21-EM dabei waren. Nachdem er sich bei Mainz 05 in der Saison 2023/24 noch hinter dem ebenfalls nominierten Brajan Gruda anstellen musste, kommt er nun auch im Verein zu immer mehr Spielzeit.
© IMAGO/HMB Media/Claus

23
24
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) - 12 U21-Länderspiele, 7 Tore
Wer Nick Woltemade nicht kennt, hat die diesjährige Bundesligasaison verpasst. Zwölf Tore in 28 Spiele zeigen, dass der für seine Größe ungewöhnlich flinke Mittelstürmer definitiv das Potenzial zum zukünftigen Nationalstürmer hat. Als einziger Spieler des Kaders durfte er auch bereits unter Julian Nagelsmann spielen - nach den Nations-League-Finals geht es nun direkt in der U21 weiter.
© IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images

24
24
U21-Nationaltrainer: Antonio Di Salvo
Ganz leicht war es für Antonio Di Salvo angesichts der parallel stattfindenden Klub-WM in diesem Jahr nicht, einen Kader für die U21-EM in der Slowakei zusammenzustellen. Der 46-Jährige galt beim FC Bayern München einst selbst als großes Talent, absolvierte 2000/01 sechs Spiele für die Münchner. Seit 2021 ist der ehemalige Co-Trainer von Stefan Kuntz nun hauptverantwortlich für den Nachwuchs von morgen. Nach der verpatzten U21-EM 2023 sollen in diesem Jahr endlich Erfolge her.
© IMAGO/Branislav Racko
Weitere Galerien