Welche Wirkung Rudi Völler entfalten kann, wenn man ihn nur lässt, erlebte der Sportausschuss des Deutschen Bundestags in Berlin.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die Parlamentarier waren ganz verzückt, dass der neue DFB-Sportchef persönlich zur Berichterstattung auflief. Verbandspräsident Bernd Neuendorf, der ihn begleitete (oder war es umgekehrt?), schrumpfte zum Nebendarsteller. Das ist auch nicht verwunderlich. Rudi Völlers Wort hat mehr Gewicht.

Mehr News zum Thema Fußball

Ändert nichts am falschen Fazit. Er hinterließ den Eindruck, dass die WM-Blamage von Katar ein erneuter Unfall des deutschen Fußballs gewesen ist. Ärgerlich halt, aber nichts Schlimmes. Völler reduzierte seine Analyse auf ein paar Fakten: Dass die Nationalmannschaft zum Beispiel doppelt so viele Torchancen herausgearbeitet hat wie der spätere Finalteilnehmer Frankreich. 20 schlechte Minuten gegen Japan seien schuld am vorzeitigen Turnier-Aus in der Hinrunde gewesen, mehr nicht.

Keine logische Argumentation

Das mag man so sehen, wenn man einen Schlussstrich unter einer unappetitlichen Episode der jüngeren WM-Geschichte ziehen will. Zwingend logisch klingt die Argumentation aber nicht. Warum wurde sonst Völlers Vorgänger Oliver Bierhoff aus dem Verkehr gezogen, wenn doch alles nur Pech war? Und auch das gehört zur Wahrheit: Schon die zwei Turniere vorher, die WM-Blamage von Russland 2018 und das EM-Aus gegen England 2021, waren der Offenbarungseid, wo wir stehen.

Nein, man darf Völlers Worte nicht für bare Münze nehmen, sie sollten wohl bei tieferem Nachdenken nur den einen Zweck erfüllen: ein bisschen Zuversicht verbreiten. Nächstes Jahr findet die Europameisterschaft in Deutschland statt. Niemand will die Deutschen, wie sie manchmal sind: griesgrämig, pessimistisch und notorisch ungehalten. Dafür ist Völler ja zum DFB zurückgekehrt: als einer, der gute Laune macht. Der Sportausschuss bot ein dankbares Forum dafür.

Völler stellt die Talentsuche in den Mittelpunkt

Völler rettete seinen parlamentarischen Auftritt mit dem bitteren Bekenntnis, dass Deutschland "in vier, fünf, sechs Jahren", also rechtzeitig zur WM 2030, keine Talente mehr auf dem Rasen hat, die den statistisch vorgesehenen WM-Gewinn 2034 vorbereiten. Er sprach "von dunklen Wolken, was Talente und Nachwuchs angeht". Die Erkenntnis ist zwar nicht neu, aber befeuert die Botschaft, dass der DFB endlich seine Talentförderung auf internationales Niveau heben muss.

Wo ist der Torwart der Zukunft? Wo der Torjäger, der dutzendweise trifft? Wo die Flügelspieler, die rennen und flanken können? Merkwürdigerweise hat man diese Fragen schon zur WM in Katar gestellt und keine Antwort erhalten, weder vom Verband noch von der Bundesliga, was man dagegen zu tun gedenkt. Deswegen hätte Völler noch mehr Wirkung im Sportausschuss erzielt, wenn er sich die Schönfärberei der WM-Blamage von 2022 erspart hätte. Wahrheit kann heilen.

Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.