- Der Bier-Albtraum für die Fifa ist perfekt: An den WM-Stadien in Katar wird kein alkoholhaltiges Bier ausgeschenkt.
- Der Gastgeber zwingt die Fifa zu einer spektakulären Kehrtwende, die vielen Fans nicht schmecken dürfte.
- Für Sponsoren entwickelt sich die WM immer mehr zu einem Desaster.
Der Zapfhahn bleibt zu, an den WM-Stadien wird nun plötzlich doch kein Bier ausgeschenkt - jedenfalls nicht mit Alkohol. Auf Druck des Gastgebers Katar vollzog die Fifa damit nur 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel eine spektakuläre Kehrtwende. Und die Fans müssen sich auf eine etwas andere WM einstellen.
"Nach Gesprächen" zwischen den Behörden in Katar und der Fifa "wurde entschieden, den Verkauf von alkoholischen Getränken" an den acht WM-Stadien nicht mehr zuzulassen, wie es in einer Mitteilung hieß. Alkoholfreies Bier der Marke Budweiser, einer der größten Sponsoren der Fifa, sei "davon nicht betroffen", schreibt die Fifa, es "wird weiterhin in allen katarischen WM-Stadien erhältlich sein." Budweiser selber scheint davon nicht sonderlich begeistert zu sein und twitterte: "Nun, das ist peinlich...". Inzwischen wurde der Tweet wieder gelöscht. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Unternehmensgruppe Anheuser-Busch InBev, die hinter Budweiser steht, diese Entscheidung nicht konsequenzlos hinnehmen wird. Der Fifa könnte eine Klage wegen Vertragsbruch drohen.
Fifa und Katar hatten eigentlich Kompromiss gefunden
Bier in Katar - seit Jahren ein riesiges Thema. Eigentlich sollte es an den Stadien in dem konservativ muslimischen Emirat vor und nach den Spielen in speziellen Verkaufszelten alkoholhaltiges Bier geben - aber nicht währenddessen. Darauf hatten sich Katar und der Fußball-Weltverband erst im September geeinigt.
Bereits in der Vorwoche wurde Budweiser, exklusiver Bier-Sponsor der Fifa, allerdings auf Druck der Herrscherfamilie Katars gebeten, die geplanten Verkaufszelte an weniger auffällige Orte an den Stadien zu verlegen - nun folgte das komplette Verbot. "Ich würde mir den Vorgang gerne anschauen und sehen, wie die Begründung der Kataris ist. Da will ich nicht aus der Hüfte schießen", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf.
Auf dem großen Fan-Festival im Al-Bidda-Park im Zentrum von Doha wird es hingegen Bier geben, allerdings erst ab 18.30 Uhr Ortszeit und zu einem ordentlichen Preis. Rund 13 Euro kostet ein halber Liter. Budweiser soll der Fifa für einen WM-Zyklus von vier Jahren rund 75 Millionen US-Dollar zahlen.
Brasilien erließ die "Budweiser Bill"
Wie wichtig der Fifa der Deal eigentlich ist, zeigt ein Beispiel der WM in Brasilien. Vor dem Turnier war der Alkohol-Ausschank in Stadien in Brasilien gesetzlich verboten, doch die Fifa wollte es anders. So verabschiedete der brasilianische Senat im Mai 2012 die so genannte "Budweiser Bill" - der Bierverkauf in den Stadien war damals plötzlich erlaubt.
Die WM in Katar entwickelt sich damit immer mehr zu einem Albtraum für die Sponsoren. Korruptionsvorwürfe, Menschenrechtsverletzungen, tote Arbeitsmigranten - all das kratzt am Image. "Es ist kaum Begeisterung in der Kommunikation zu spüren, viele Partner versuchen, möglichst wenig direkten Bezug zum Turnier in Katar herzustellen", sagte Marketing-Experte Dennis Trautwein, Managing Director Germany&France der Agentur Octagon, dem SID: "Es kann nicht im Interesse der Partner sein, dass der Fokus nicht auf dem Sportlichen liegt. Für Sponsoren ist das eine Situation, die extrem herausfordernd ist." (sid/ska)