- Ein Dreier-Treffen soll den Weg für Bundestrainer Hansi Flick weisen.
- Die Top-Entscheider des deutschen Fußballs bitten den Coach zum Rapport.
- Darf Flick weitermachen? Und will er das überhaupt?
Die Zukunft von Bundestrainer
Was spricht für eine Zukunft mit Flick?
Zweite Chance: Die WM war Flicks erstes großes Turnier als Bundestrainer. Es wäre übereilt, ihn jetzt schon aus dem Amt zu jagen, äußerten viele Weggefährten und Experten. Flick werde seine Lehren ziehen und an der Enttäuschung wachsen. "Sehr, sehr schnell aufarbeiten" wolle er die WM-Pleite, versprach Flick selbst. "Ich hoffe, dass er bleibt und Punkt", sagte Abwehrchef
Reputation: Flicks Sechs-Titel-Saison mit dem FC Bayern ist noch nicht so lange her. Er galt als Königslösung für die Nachfolge von
Kaum Alternativen: Jürgen Klopps Berater verwies auf den langfristigen Vertrag des Kulttrainers beim FC Liverpool. Der derzeit arbeitslose
Was spricht für ein Aus für Flick?
Vertrauensverlust: Das Aus für
Neuanfang: Die Heim-EM 2024 könnte Neuendorf und Watzke so wichtig sein, dass sie den kompletten Umbruch forcieren. Ohne Bierhoff und ohne Flick. Nach drei vermurksten Turnieren darf die Europameisterschaft im eigenen Land keinesfalls schiefgehen. Zu sehr ist das Image des deutschen Fußballs schon jetzt beschädigt, zu tief der Riss zwischen Fans und Profifußball. Flicks taktische Fehler bei der WM und der zuvor schon sichtbare sportliche Abschwung mit dem Verpassen der Nations-League-Endrunde könnten seine Vorgesetzten daran zweifeln lassen, dass es mit diesem Bundestrainer für den großen Wurf reicht.
Hypothek: Besonders groß ist Flicks Kredit bei den Fans nicht. In einer "Kicker"-Umfrage sprach sich eine knappe Mehrheit sogar gegen seinen Verbleib im Amt aus. Als die DFB-Auswahl 2004 bei der EM in der Vorrunde scheiterte, trat Teamchef Rudi Völler zurück, weil er belastet mit einer derartigen Blamage nicht den Weg Richtung Heim-WM 2006 antreten wollte. Viel Zeit, die Fußball-Nation wieder ganz auf seine Seite zu ziehen, bliebe Flick nicht, zumal bis zur EM nur sportlich bedeutungslose Testspiele anstehen. © dpa